PocketBook Color im Test: Die nächste Evolutionsstufe?

Geschätzte Lesezeit: 25:14 min.

Mit der Vorankündigung eines neuen Farb-eReaders hat PocketBook in der Technikwelt viel Staub aufgewirbelt. Kaum eine Webseite hat nicht drüber berichtet. Kein Wunder, denn eBook Reader mit Farbdisplay werden schon seit Jahren erwartet, doch bisher gab’s kein Gerät das massentauglich war.

Umso spannender ist die Ankündigung von PocketBook auch deshalb gewesen, weil von einer neuen, bisher unbekannten E-Ink Technik mit dem Namen „Kaleido“ die Rede war. Genaue technische Details blieb man allerdings schuldig.

Nun sehen wir uns den PocketBook Color nachfolgend im Detail und Praxisbetrieb an und beantworten die wichtigsten Fragen  zum Gerät.

Hinweis: Das Testgerät wurde ohne Bedingungen in Originalverpackung und versiegelt von PocketBook bereitgestellt.

Verarbeitung, Ausstattung und Handhabung

Der PocketBook Color folgt der Designsprache anderer aktueller PocketBook-Modelle. Dementsprechend gibt es hierbei keine Überraschungen: Der Softtouch-Material-Rahmen um den Bildschirm ist schmal und im unteren Bereich befinden sich die frei belegbaren physischen Knöpfe. Darunter setzt der silberfarbene Rahmen an, der sich auf die Seitenteile und die Rückseite zieht.

Die kompakten Maße von 161,3×108×8 mm und auch das niedrige Gewicht von offiziell 160 Gramm (gemessen: 156 Gramm) sorgen für eine besonders einfache und komfortable Handhabung.

Ebenso gut gelungen – wie auch schon bei den letzten PocketBook eReadern – ist die Verarbeitung, die auch beim PocketBook Color wieder tadellos ist.

Schlankes Design, niedriges Gewicht

Bei der Ausstattung wurde nicht nicht gespart. Neben dem mittlerweile obligatorischen WLan ist auch Bluetooth zur Audioübertragung mit dabei. Der PocketBook Color besitzt auch die Hörbuchunterstützung die man in der Preisklasse von anderen PocketBook-Modellen kennt.

Auf einen eingebauten Wasserschutz muss man jedoch verzichten, dafür gibt’s im Gegenzug eine MicroSD-Speicherkartenerweiterung mit der man den großzügig bemessenen 16 GB großen internen Speicher noch weiter vergrößern kann.

Angetrieben wird das Lesegerät von einer Dual-Core CPU mit 1 GHz, der 1 GB RAM Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Ein großer 1.900 mAh Akku sorgt für ausreichend lange Laufzeiten.

Erwähnenswert: Nachdem PocketBook beim InkPad X erstmals einen USB-C Anschluss zu Einsatz gebracht hat, nutzt der PocketBook Color wieder Micro-USB.

Display und Beleuchtung

Der PocketBook Color besitzt ein minimal ins Gehäuse eingelassenes, beleuchtetes Farbdisplay mit E-Ink Technik. Die auf E-Ink Kaleido getaufte Displaytechnologie ist sehr jung, weshalb es bisher kaum handfeste Details dazu gab. Wir sehen uns die Technik nachfolgend daher genauer an und erklären wie sie funktioniert.

E-Ink Kaleido in der Theorie

Der PocketBook Color besitzt ein 300 ppi auflösendes (1448×1072 Pixel) E-Ink Carta Display mit 6 Zoll Diagonale. Es handelt sich im Detail um „Carta 1100 ink“. Das ist die letzte Iteration der E-Ink Schwarz-Weiß-Technik und steht für eine besonders kontrastreiche Textdarstellung.

Aber das ist nur die halbe Geschichte, denn der PocketBook Color besitzt nicht nur ein Carta-Display, sondern auch ein „Color Filter Array“ (CFA). Dabei handelt es sich um eine halbtransparente Schicht zur Darstellung der Farben. Zusammen mit dem E-Ink Display verbindet sich diese Farbschicht zur sogenannten E-Ink Kaleido Technik.

Fälschlicherweise berichten zahlreiche Medien davon, dass E-Ink Kaleido die Farbdarstellung über farbige Tintentröpfchen im E-Ink Display bewerkstelligt. Zu dieser falschen Einschätzung bin ich anfänglich auch gekommen, bis ich auf eine Pressemitteilung der E-Ink Holdings aufmerksam gemacht wurde, in der die Technik kurz erläutert wurde. Inzwischen wurde die E-Ink-Website auch um die relevante Information ergänzt.

Tatsächlich handelt es sich bei E-Ink Kaleido also nicht um eine Weiterentwicklung der ACeP-Technologie. Es kommt im PocketBook Color somit keine farbige Tinte zum Einsatz. Stattdessen ist Kaleido eine (deutlich) verbesserte Variante der E-Ink Triton 2 Technik mit Farbfilter. Ein Triton-2-Bildschirm kam in der Vergangenheit beim PocketBook Color Lux zum Einsatz, hatte allerdings Nachteile, die den Praxisbetrieb nicht massentauglich machten.

Das bedeutet also, dass der E-Ink Bildschirm des PocketBook Color wie gewohnt Inhalte in 16 Graustufen darstellen und mit Hilfe des darüber liegenden Farbfilters aus dünnem Kunststoff, insgesamt 4.096 Farben generieren kann. Der Haken an der Sache: Die Auflösung dieser Farbschicht ist mit 100 ppi deutlich niedriger als bei der Schwarz-Weiß-Darstellung (dazu später mehr).

Dieser Farblayer ist im Vergleich zur Triton-Technik nun aus Kunststoff, dünner und näher an der elektronischen Tinte. In der Praxis hat das zur Folge, dass die Blickwinkelstabilität der Farben etwas besser ist.

So funktioniert der Farbfilter

Um Farben darzustellen setzt der Farblayer auf eine besondere Form der Pentile-RGB-Matrix. Das bedeutet, dass ein roter, grüner und blauer Subpixel einen Bildpunkt ausmachen. Um einen Pixel zu färben, werden diese Subpixel bei einem handelsüblichen LCD-Bildschirm heller oder dunkler.

Die E-Ink Kaleido Subpixel-Matrix unterscheidet sich von traditionellen LCDs einerseits dadurch, dass die Subpixel nicht in Streifen angeordnet sind, sondern diagonal. Andererseits schließen die Subpixel (meist) nicht bündig zueinander auf, sondern haben darunter und darüber einen transparenten Teil. Es handelt sich genau genommen also um eine RGBW-Matrix.

RGBW-Matrix des PocketBook Color unter dem Mikroskop

Die RGB-Matrix des Pocketbook-Color-Farbfilters wird durch die darunter liegende elektronische Tinte verdunkelt.

Zum Beispiel: Um einen grünen Bildpunkt zu erzeugen, werden die blauen und roten Subpixelanteile durch das E-Ink Display so stark abgedunkelt, dass sie mit freiem Auge nicht mehr sichtbar sind. Nur der grüne Subpixel bleibt frei, sodass daraus eine grüne Farbdarstellung entsteht.

Die Farbdarstellung erfolgt indem die Subpixel teilweise verdunkelt werden.

Unter dem Mikroskop erkennt man die RGB-Matrix auch bei einem vollständig abgedunkelten, schwarzem Hintergrund – mit freiem Auge nicht.

Da die Tinten-Auflösung 300 ppi beträgt und ein Subpixel der Farbschicht somit auch stufenweise verdunkelt werden kann, entspricht dies einer Art des Subpixel-Renderings. Das bedeutet, dass trotz der niedrigeren Auflösung von 100 ppi des Farblayers die Kantenschärfe bei vielen Verläufen höher erscheint, als man das bei 100 ppi üblicherweise erwarten würde.

Andererseits wirkt sich die niedrige Auflösung aber sichtbar auf farbige Flächen aus. Dabei entstehen nämlich keine reinen Farbflächen, denn die schwarzen Tintenanteile sind zwischen den farbigen, nicht abgedunkelten Subpixeln deutlich sichtbar. Bei reinen roten, grünen und blauen Flächen ist dieser Effekt stärker ausgeprägt als bei Mischfarben wie gelb, rosa oder türkis.

Auch komplexe Grafiken kann der PocketBook Color anzeigen, durch das Limit auf 4.096 Farben aber natürlich mit gewissen Einbußen.

E-Ink Kaleido in der Praxis

Damit haben wir die wichtigsten Eigenschaften des Displays in der Theorie betrachtet. Sehen wir uns also an, wie sich die neue E-Ink Kaleido Technologie in den Alltag überträgt.

Beim ersten Auspacken des Geräts fällt sofort der dunklere Bildschirmhintergrund auf. Im Vergleich zu anderen E-Ink Carta Displays ist der Unterschied deutlich sichtbar. Dieser ist ein Resultat des zusätzlichen Farbfilters.

Die RGB-Matrix ist immer sichtbar …

… hier in Relation zu einem Wort in Schriftgröße 12.

Die roten und blauen Subpixel der RGB-Matrix sorgen dafür, dass der Bildschirm mit winzigen, (für das bloße Auge) dunklen Pünktchen überzogen ist. Ohne dass man die Subpixelfarben erkennt, wirkt der Bildschirmhintergrund damit insgesamt dunkler. Der transparente (weiße) Subpixel-Anteil der vorhin erwähnt wurde, sorgt dafür, dass der Bildschirm aber trotz der Farbbeschichtung ausreichend Licht reflektiert und nicht unlesbar dunkel wird.

Beleuchtung ist ein Muss

Damit ist gleich zu Beginn sofort klar, dass man den Bildschirm des PocketBook Color in Innenräumen immer mit Aktivierung der eingebauten Beleuchtung nutzt. Damit verschwindet dieser Nachteil beinahe vollständig. Beinahe deshalb, weil man die dunklen Pünktchen trotzdem ein wenig wahrnimmt.

Dabei ist in erster Linie der Leseabstand entscheidend: Je weiter man das Gerät von den Augen weghält, desto weniger wird man sich am Farblayer stören. Hält man den eReader grundsätzlich näher als circa 30 Zentimeter vor dem Gesicht, wird der Effekt störender.

Unbeleuchteter PocketBook Color im Vergleich zum PocketBook Touch Lux 5. Klare Schrift, aber dunklerer Hintergrund.

Auf die Anzeigequalität des Textes haben die Subpixel nur schwachen Einfluss. Die 300 ppi Auflösung des E-Ink Bildschirms sorgt für eine hohe Textschärfe. Je nach Leseabstand können die Subpixel einzelne Buchstaben stellenweise aber ein wenig pixeliger erscheinen lassen. In meinen Augen bleibt die Anzeigequalität schwarzer Schrift aber zu jedem Zeitpunkt hoch.

Anders verhält es sich bei färbiger Schrift, die je nach Farbe und Schriftdicke deutlich pixeliger erscheint, da hierbei die 100 ppi Auflösung des Farbfilters entscheidend ist.

Unabhängig von der Textschärfe wirkt die Schrift dank der hellen Beleuchtung und guten Kontrastwerte nicht verwaschen und ist damit auch nicht schwer lesbar. Beim Color Lux war dies abhängig vom Inhalt durchaus ein Problem.

Farbe bringt frischen Wind

Farbsättigung und Helligkeit des Kaleido-Displays sind somit besser als bei den alten Triton-2-Displays, allerdings (wenig überraschend) bauartbedingt niedriger als bei AMOLED- oder LCD-Bildschirmen von Tablets und Smartphones.

Die Anzeigequalität ist aber dennoch ordentlich und sorgt dank der farbigen Buchcover selbst am Startbildschirm für ein erfrischendes Nutzungserlebnis. Wie sehr die Farbdarstellung am E-Ink Display tatsächlich fehlt, fällt erst auf, wenn man vom PocketBook Color wieder auf ein anderes Schwarz-Weiß-Modell zurückwechselt.

Es sind zwar nur kleine Farbakzente, die peppen das Userinterface aber merklich auf.

So richtig interessant wird die Farbdarstellung aber natürlich erst in einem illustrierten eBook. Wie genau das aussieht, erfährst du im Kapitel „Lesen von illustrierten eBooks“ weiter unten.

Die Geschwindigkeit ein farbiges Bild aufzubauen hängt ausschließlich vom Prozessor und dem E-Ink Display ab. Die Carta-Anzeige funktioniert gewohnt schnell, sodass es verglichen mit anderen eReadern keine Geschwindigkeitsunterschiede beim Bildaufbau gibt. Allerdings ist dabei immer eine vollständige Seitenaktualisierung nötig, um Ghosting zu vermeiden (siehe unten).

Blickwinkelstabil im Querformat

Die Blickwinkelstabilität der Farbdarstellung im Hochformat ist besser als bei der alten Triton-Technik. Allerdings ist auch E-Ink Kaleido anfällig für Farbverschiebungen bei Schräghalten (über die Vertikale) des eReaders. Der Effekt ist meinem Empfinden nach allerdings nicht allzu störend und wird erst besonders auffällig wenn man das Gerät unnatürlich anwinkelt.

Wichtiger ist, dass es beim Kippen (über die Horizontale) keine Farbverschiebung gibt. Hier kann ich Entwarnung geben, denn dank der Subpixel-Anordnung bleibt die Farbtreue beim Kippen unverändert bestehen. Auch wenn man den eReader bequem haltend ein wenig nach hinten kippt, gibt’s keine Farbverschiebung.

Im Querformat verhält sich das Ganze genau umgekehrt, wobei die geringere Displayhöhe beim gedrehten Gerät die Farbverschiebung – zumindest für mein Empfinden – weniger auffällig macht.

Beleuchtungsqualität

Für den besten Lesekomfort ist die Beleuchtung bei eReadern besonders wichtig. Wie beschrieben, stimmt das für den PocketBook Color umso mehr.

Die Homogenität der Beleuchtung ist gut gelungen. Lediglich ein schwacher Helligkeitsverlauf ist bei genauer Kontrolle sichtbar, im Alltagsbetrieb aber nicht auffällig. Die gute Gleichmäßigkeit ist den 12 LEDs zu verdanken, die sich im unteren Bildschirmrahmen befinden. Dadurch fällt auch die Schattenbildung relativ schwach aus und ist auf den untersten Displaybereich begrenzt.

Die Farbtemperatur der Beleuchtung ist relativ kühl und bewegt sich damit ein wenig ins Bläuliche.

Gleichmäßige Ausleuchtung, neigt ein wenig ins bläuliche zu gehen. PocketBook Color (links) vs. PocketBook Touch Lux 5 (rechts)

Helligkeit

Die maximale Beleuchtungshelligkeit liegt mit 99 cd/m² auf einem guten Wert, der dafür sorgt, dass der Bildschirminhalt zu jedem Zeitpunkt problemlos ablesbar ist.

Die niedrigste Helligkeitseinstellung geht mit 3,1 cd/m² gerade noch in Ordnung, befindet sich aber schon am oberen Ende der Skala. Für lichtempfindliche Personen könnte dieser Wert durchaus grenzwertig sein. Ich persönlich hatte damit allerdings keine Probleme, auch wenn andere eReader z.T. deutlich niedrigere Einstellungen erlauben.

Maximale Bildschirmhelligkeit in cd/m² (höher ist besser)

Minimale Bildschirmhelligkeit in cd/m² (niedriger ist besser)

  • PocketBook Color 3.1
  • Tolino Page 2 3.1
  • Tolino Shine 3 (warm) 2.7
  • Tolino Vision 5 2.7
  • Tolino Vision 4 HD (kalt) 2.2
  • Kobo Aura One 2.1
  • Tolino Shine 2 HD 2.0
  • Tolino Vision 4 HD (warm) 1.9
  • Tolino Shine 3 (kalt) 1.8
  • Tolino Vision 5 1.2
  • Kindle Paperwhite 4 0.9
  • PocketBook Inkpad 3 0.7
  • PocketBook Inkpad 3 Pro 0.7
  • PocketBook Touch HD 3 0.7
  • Kindle Oasis 3 0.6
  • PocketBook Touch Lux 4 0.4
  • PocketBook Inkpad X 0.4
  • Kindle Oasis 1 0.4
  • Kindle Paperwhite 3 0.2

Touchscreen und Ghosting

Der kapazitive Touchscreen reagiert schnell und fehlerfrei. Hier gibt’s keinen Grund zur Beanstandung.

Da die RGB-Matrix passiv zu sein scheint, verhält sich E-Ink Ghosting so, wie man das von anderen eReadern gewohnt ist. Es gibt dabei keine nennenswerten Auffälligkeiten, da softwareseitig bei ePub-eBooks eine Seitenaktualisierung erzwungen wird, sobald farbige Inhalte angezeigt werden.

Ein wenig anders verhält es sich bei PDFs und CBR- bzw. CBZ-Comics. Wenn man das Bild in der vergrößerten Ansicht hin- und herschiebt, dann gibt’s nicht immer einen vollständigen Refresh. Das hat zur Folge, dass es gelegentlich zu deutlich sichtbaren Ghosting kommt. Das passiert allerdings nicht andauernd und ist im Grunde gleich stark ausgeprägt wie bei anderen Schwarz-Weiß-eReadern. Es fällt allerdings potentiell etwas stärker auf, da das Ghosting auch die Farbdarstellung beeinflussen kann.

Zwischenfazit Bildschirm

Nach diesem umfangreichen Blick auf die Bildschirmtechnik ist es Zeit für ein kurzes Zwischenfazit. Gleich Vorweg: Der Bildschirm ist zu jedem Zeitpunkt problemlos ablesbar und das Display erweist sich unterm Strich als gut und klare Verbesserung zur Triton-2-Technik.

Allerdings ist die Farbdarstellung keine kompromisslose Angelegenheit. Die Subpixel sind nämlich zu jedem Zeitpunkt sichtbar und sorgen dafür, dass der Bildschirm dunkler ist. Die Subpixel-Pünktchen bei aktivierter Beleuchtung können je nach persönlichem Empfinden und Leseabstand als störend wahrgenommen werden.

Der PocketBook Color hat im Vergleich zu Smartphones und Tablets zwei entscheidende Vorteile: Erstens ist der Bildschirm bei direktem Sonnenschein besser ablesbar, auch wenn diverse Smartphone-Displays mittlerweile oft hell genug strahlen, um im Freien kurzfristig eine (ausreichend) gute Ablesbarkeit zu bieten.

Ein Tablet bietet weiterhin eine höhere Farbsättigung.

Zweitens ist der Stromverbrauch beim PocketBook Color deutlich niedriger. Der Farblayer ist immer sichtbar, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Soweit ich das beurteilen kann, gibt es im Alltagsbetrieb keine aktive Ansteuerung der RGB-Matrix. Damit ist die Farbdarstellung ohne zusätzlichen Stromverbrauch möglich und lediglich die Ansteuerung des E-Ink Displays benötigt zum Bildaufbau eReader-typisch Strom.

Interessant wird es bei der Frage nach dem Fehlen des Nachtlichts. Ob PocketBook aus Kostengründen oder wegen befürchteter Qualitätseinbußen in der Farbdarstellung darauf verzichtet hat, darüber kann ich nur spekulieren. Letztendlich ist es allerdings ein weiterer Kompromiss, den man beim PocketBook Color im Vergleich zu anderen High-End-Geräten eingehen muss.

Bezogen auf die Technik stellt sich mir letztendlich die Frage, in wie weit E-Ink Kaleido skalierbar ist. Denn eine höhere Auflösung, die technisch sicherlich ohne weiteres machbar wäre, würde die Bildpunkte des Farblayers näher zueinander rücken und das Display weiter verdunkeln. Das ließe sich nur vermeiden, wenn sich auch die Transparenz der Subpixel aktiv steuern ließe. Ob das irgendwann möglich sein wird, oder ob die ACeP-Technik vorher eReader-tauglich wird, bleibt abzuwarten.

Am Ende des Tages liefert der PocketBook Color die derzeit beste und modernste Lösung zur Farbdarstellung auf einem E-Ink Lesegerät. Trotz kleiner Abstriche ist die Umsetzung unterm Strich gelungen.

Lesen und Benutzerfreundlichkeit

Über den vollen Funktionsumfang im Lesebetrieb erfährst du in den Tests des InkPad 3 und Touch HD 3 mehr. Weil sich die Software quasi nicht unterscheidet, möchte ich an dieser Stelle auf die Besonderheiten im Alltagsbetrieb des PocketBook Color eingehen.

Lesen normaler eBooks

Der PocketBook Color kann natürlich nicht nur farbige Inhalte darstellen, sondern dank des 300 ppi auflösenden Bildschirms auch reguläre, schwarze Schrift gestochen Scharf anzeigen.

Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich die Textdarstellung dabei im Grunde nur in einem Punkt von anderen „Retina“-Modellen: Die Subpixel des Farblayers sind je nach Leseabstand deutlich oder zumindest ein wenig sichtbar und haben damit manchmal zur Folge, dass einzelne Buchstaben stellenweise pixelig erscheinen.

Gewohnt gute Ablesbarkeit von schwarzem Text

Ich erwähne diesen Punkt im Grunde nur der Vollständigkeit halber, denn zu viel Gewicht sollte man dieser Tatsache nicht einräumen. Die Anzeigequalität von schwarzem Text ist trotz dieser Kleinigkeit sehr gut.

Lesen illustrierter eBooks

Kommen wir zum interessanteren Teil – dem Lesen farbig illustrierter eBooks.

In erster Linie zielt PocketBook mit dem Gerät auf Comic-Leser ab. Denn kurz nachdem der eReader angekündigt wurde, hat der Hersteller die eReader-Firmware anderer Modelle zur Unterstützung von CBR- und CBZ-Dateien erweitert. Das ist das übliche Format, in dem Comics (neben PDFs) verfügbar sind. Dabei handelt es sich um einfache RAR- oder ZIP-Dateien mit nummerierten Bildern.

In Farbe machen Comics mehr her.

Grundsätzlich ist dieser Fokus durchaus gelungen. Denn die CBR- und CBZ-Dateien lassen sich auch in Kontast, Helligkeit, Gamma-Wert und Farbsättigung anpassen. Das klappt nicht schlecht und ist besonders für alte, gescannte Comics eine nützliche Hilfe.

Zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten im Comic

Wie üblich werden Comics, so wie andere Inhalte auch, automatisch an die Bildschirmgröße angepasst. Dank des hochauflösenden 300 ppi Displays lassen sich auch winzige schwarze Texte in den Sprechblasen durchaus lesen. Gefärbte Schrift ist wiederum deutlich pixeliger und damit schlechter lesbar. Auf Dauer werden die winzigen Texte – egal ob schwarz oder gefärbt – aber ohnehin mühsam, sodass sich ein Drehen des Geräts ins Querformat empfiehlt.

Bei einer typischen Comicseitengröße von 26,01 x 16,84 cm gewinnt man wervolle Zentimeter: Das 6 Zoll Display des PocketBook Color ist nämlich rund 9 cm breit und 12,1 cm hoch. Damit muss man im Querformat „nur“ noch auf rund 25 Prozent der Breite verzichten (anstatt 43 Prozent). Die Nutzung im Querformat hat dann aber zur Folge, dass man den Bildschirminhalt verschieben muss. Das klappt entweder mit den Blättertasten oder mit dem Finger.

Das Weiterschalten des Bildausschnitts mit den Tasten klappt problemlos. Allerdings muss man dabei bedenken, dass je nach Comicseiten-Format die Panele abgeschnitten sein können und man ggf. mehrmals rauf- und runterwechseln muss, um den Inhalt vollständig zu erfassen. Manche Comics sind aber auch schon auf die digitale Nutzung im Querformat optimiert. Ist das der Fall, dann muss man kaum Komprimisse eingehen.

Farbdarstellung im Detail

Das Verschieben des Bildausschnitts mit dem Finger ist im Vergleich zu den Blättertasten eine relativ fummelige Angelegenheit. Während PDF-Dateien mit viel Text performant verschiebbar sind, klappt das bei reinen Bild-Dokumenten deutlich schlechter. Es dauert länger bis die Berührung des Bildschirms registriert wird und auch der Bildaufbau beim Verschieben ist spürbar langsamer.

Getestet habe ich das mit von Comixology heruntergeladenen, unveränderten Backup-Dateien sowohl im PDF- als auch im CBR-Format. Dementsprechend lassen sich Comics derzeit entweder nur im Hochformat (teils stark verkleinert) oder im Querformat und mit den Blättertasten sinnvoll nutzen. Das Ganze hat übrigens nichts mit dem Farb-Display zu tun, auch andere PocketBook Modelle haben mit den gleichen Dateien Schwierigkeiten.

Bei den Schwächen die der alte PocketBook Color Lux mit Triton-Display hatte, das Gerät bot einen entscheidenden Vorteil, den der PocketBook Color nicht hat: Ein 8 Zoll Display. Die größere Anzeige des Color Lux machte das Lesen von Comics deutlich komfortabler.

Zur komfortableren Comic-Nutzung am 6 Zoll Display (bzw. auf eReader generell) wäre eine App mit Panel-Erkennung sinnvoll, sodass der eReader automaisch die Zoom-Stufe wählt und von Panel zu Panel weiterspringt. Ob sich der Aufwand zur Entwicklung lohnt, wird aber wohl davon abhängen, ob Verbraucher ausreichendes Interesse am Gerät zeigen.

Das Henne-Ei-Problem

Besser sieht die Anzeige von ePub-Dateien mit Bildern aus. Der Bildaufbau ist schnell und da der Inhalt ohnehin an die Seitengröße angepasst wird, muss man den Bildausschnitt auch nicht extra anpassen. Dabei ergibt sich allerdings das Henne-Ei-Problem.

eBooks sind derzeit häufig ohne Farbe abgespeichert. Die Buchcover sind zwar quasi immer in Farbe verfügbar, die Illustrationen in einem Buch sind es häufig allerdings nicht.

Das führt dann schnell dazu, dass man sich bei gekauften eBooks derzeit in der Situation wiederfindet, einen Farb-eReader zu besitzen, aber trotzdem nur graustufige Grafiken im Buch zu sehen.

Ich bin mir sicher, dass dieses Problem mit der Zeit geringer wird, zum aktuellen Zeitpunkt hat das aber durchaus Frustpotential.

Bekannt großer Funktionsumfang

Wenig überraschend bietet die Software wieder einen riesigen Funktionsumfang, die es im 6 Zoll Segment bei keinem anderen Hersteller gibt. Die wichtigsten Funktionen werden nachfolgend kurz zusammengefasst. Eine volle Funktionsübersicht findest du detailliert in den oben genannten Testberichten.

Bibliothek und Lesefunktionen

Wieder mit dabei ist natürlich die geniale Bibliotheksfunktion, die allerhand Möglichkeiten zur Sortierung und Filterung der eBooks bietet. Kein anderer Hersteller bietet eine vergleichbar umfangreiche Bibliotheksfunktion.

Aufgepeppt wird das Ganze beim PocketBook Color durch die Farbdarstellung.

In Farbe macht die Bibliothek noch mehr her.

Es macht natürlich gleich deutlich mehr her, wenn man sich durch eine Liste farbiger Buchcover scrollt, als wenn diese nur in Graustufen angezeigt werden. Das Schieben der Buchcover klappt dabei problemlos, wie man das auch bei den Schwarz-Weiß-Modellen des Unternehmens gewohnt ist.

Das bedeutet, dass der E-Ink Bildschirm automatisch auf eine schnellere Render-Option umschaltet und dadurch die Qualität während des Scrollens ein wenig sinkt. Sobald man den Finger anhebt, wird der Modus beendet und die Anzeigequalität wieder auf das normale Niveau gehoben. Auch während des Scrollens bleiben die Farben erhalten.

Die Schriftbildoptionen bleiben ebenso wie die Bibliotheksfunktionen unverändert, sodass der PocketBook Color allerhand Möglichkeiten zur Schriftbildanpassung bietet.

Notizen und Wörterbuch

Die Notiznehmung hat sich beim PocketBook Color (Firmware U633.6.1.593) ein wenig geändert.

Zunächst ist zu erwähnen, dass es neben dem Kontextmenü am oberen Bildschirmrand (sobald man den Notizmodus über das Menü startet) jetzt auch wieder ein schwebendes Kontextmenü gibt, das bei einem langen Druck auf ein Wort direkt darüber erscheint.

Neues Kontextmenü zur Notiznehmung

Im Gegensatz zu alten Firmwares, handelt es sich aber nicht um zwei unterschiedliche Modi, sondern nur um zwei unterschiedliche Anzeigeoptionen. Das bedeutet, dass man Notizen jederzeit problemlos mit einem Antippen öffnen kann.

Das „schwebende“ Kontextmenü hat zudem eine direkte Farbauswahl, sodass man farbige Markierungen in türkis, violett, okka oder dunkelgrün vornehmen kann. Freihandnotizen sind ebenfalls in diesen Farben und zusätzlich in rot, weiß und schwarz möglich.

Handschriftliche Notizen und Markierungen klappen auch in Farbe.

Aus dem Kontextmenü kann man außerdem auch einen Kommentar erstellen (dessen Textinhalt ebenfalls farbig hinterlegt wird – was ich als nicht ganz optimal erachte), sowie bei Google und im Wörterbuch nachschlagen. Das Social-Reading-Tool Readrate steht ebenfalls zur Verfügung, lässt sich in den Geräteeinstellungen aber vollständig deaktivieren.

Außerdem sind einige neue Wörterbücher mit dabei (fett markiert). Insgesamt stehen folgende zur Verfügung:

  • GL (Pl-En)
  • PS (En-Bg)
  • Webster’s 1913 Dictionary
  • English-German (namenlos)
  • Wikcionario (Espanol)
  • Wikizionario (Italiano)
  • KD (Cs-En)
  • KD (Da-En)
  • KD (De-En)
  • KD (En-Cs)
  • KD (En-Da)
  • KD (En-De)
  • KD (En-Es)
  • KD (En-Fi)
  • KD (En-Fr)
  • KD (En-Hu)
  • KD (En-It)
  • KD (En-Lt)
  • KD (En-Lv)
  • KD (En-Nl)
  • KD (En-No)
  • KD (En-Pl)
  • KD (En-Ro)
  • KD (En-Sk)
  • KD (En-Sl)
  • KD (En-Sv)
  • KD (Es-En)
  • KD (Fr-En)
  • KD (It-En)
  • KD (No-En)

Weiterhin vorhanden ist die kleine Schwäche, dass man wie gewohnt zwei Klicks benötigt, um ein Wort nachzuschlagen.

Hörbücher, Musik und Text-to-Speech

Über Bluetooth bzw. den beigelegten Micro-USB-Klinken-Adapter können Musik, Hörbücher und Text-To-Speech abgespielt werden.

Für Hörbücher gibt’s wieder die dedizierte Hörbuch-App. Der große Vorteil gegenüber Amazon Kindle besteht darin, dass man nicht an einen Anbieter (Audible) gebunden ist. Stattdessen lassen sich beliebige MP3-Dateien aus unterschiedlichen Quellen verwenden. Audible Hörbücher kann man im Gegenzug allerdings gar nicht verwenden, was jedoch nur ein kleiner Nachteil dafür ist, dass man freie Shop-Wahl hat und auch kostenlose Hörbücher nutzen kann.

TTS-Stimmen lassen sich jetzt direkt aus dem Menü installieren.

Ebenso lässt sich die Text-To-Speech-Funktion innerhalb eines eBooks nutzen. Damit wird der angezeigte Buchtext automatisch mit Hilfe einer computergenerierten Stimme vorgelesen. Das funktioniert zwar nicht in Hörbuchsprecherqualität, aber dennoch gut. Weitere Stimmen können nun direkt über das Menü im Buch heruntergeladen werden – das erleichtert die Handhabung um ein gutes Stück, da zunächst nur eine englische Stimme vorinstalliert ist.

Verbindungoptionen, Browser und Spiele

An dieser Stelle sei abschließend auch auf die zahlreichen Möglichkeiten zur Datenübertragung hingewiesen. eBooks lassen sich unkompliziert im eingebauten Shop kaufen, der Anfang 2020 komplett überarbeitet wurde.

Oder man kopiert die Dateien einfach per USB auf den internen Speicher, kann aber auch Dropbox oder Send-to-PocketBook (E-Mail-Empfang) zur Datenübertragung verwenden. Kein anderer Hersteller bietet vergleichbar vielfältige Optionen.

Auch der Browser stellt Farben dar.

Und natürlich gibt’s da auch noch den Internetbrowser, mit dem man ganz einfach einen sonstigen beliebigen Shop oder die Onleihe nutzen kann. Auch zum Nachrichtenlesen eignet sich der Browser bestens. Die Webseitendarstellung klappt dank Chromium-Webengine gewohnt problemlos. Ein RSS-Reader ist ebenfalls teil des Softwarepakets.

Die Spiele sollen auch nicht unerwähnt bleiben: Schach, Sudoku und Solitaire sind neben Malen und Scribble Anwendungen mit dabei. Bei Malen gibt’s eine Reihe vorinstallierter Bilder, die man mit Farben ausfüllen kann. Die App lässt sich auch mit eigenen Vorlagen erweitern.

Mit der Malen-App kann man Zeichnungen einfärben. Hier ist die Vorlagen-Übersicht zu sehen.

Fazit

Wie schon mit dem Test des PocketBook InkPad X habe ich mir auch beim PocketBook Color viel Zeit gelassen um den eReader auf Herz und Nieren zu prüfen.

Klar, nach mehreren Dutzend eBook Reader Tests weiß ich inzwischen wo ich genauer Hinschauen muss. Wenn sich ein Hersteller jedoch an neue Formate wagt, dann nehme ich mir aber bewusst mehr Zeit. Einerseits um sicherzustellen, dass ich im Test nichts übersehe was mir bisher noch nicht untergekommen ist, andererseits um den Neuerungen auch ausreichend Zeit zu geben, wirken zu können.

Der PocketBook Color ist ein Gerät bei dem diese längere Wirkphase für mich definitiv nötig war.

Beim ersten Auspacken des Geräts war ich zunächst nämlich durchaus über die dunkle Hintergrundfarbe des unbeleuchteten Display überrascht. Das hat mich ein wenig stutzig gemacht und zweifeln lassen, ob die neue Farb-Technik wirklich der nächste große Wurf sein würde.

Als ich den eReader dann eingeschaltet und verwendet habe, ist dieser erste Zweifel nach und nach verflogen. Die Farbdarstellung ist deutlich besser als bei der alten Triton-Technik. Angenehm überrascht war ich in den ersten Minuten davon, dass die farbigen Buch-Cover das Nutzungserlebnis merklich auffrischen. Wie sehr das einem „normalen“ eReader eigentlich fehlt, merkt man erst im direkten Vergleich.

Das kann aber natürlich nicht der einzige Grund sein zum PocketBook Color zu greifen. In erster Linie soll mit der Farbdarstellung ja ein handfester Vorteil entstehen. Den gibt’s in meinen Augen bei Kinderbüchern, Comics sowie Sach- und Fachbüchern. Darin gibt’s üblicherweise (farbige) Illustrationen, die auf einem Graustufendisplay nicht den vorgesehenen Inhalt transportieren können.

PocketBook Color

Erst diese Hauptanwendung macht den PocketBook Color zu einer sinnvollen Investition. Allerdings leidet der eReader derzeit noch an dem Henne-Ei-Problem, denn bisher sind viele ePub-eBooks nur ohne Farbe erhältlich. Dementsprechend muss man sich schon bewusst auf die Suche nach entsprechenden Titeln machen, wenn man die Vorteile des E-Ink Kaleido Displays nutzen möchte.

Bei der Comic-Nutzung bin ich zwiegespalten. Einerseits bietet die Farbanzeige einen echten Mehrwert, andererseits könnte man aus der Software für besseren Komfort noch mehr rausholen.

Aber unabhängig davon: Wer nur Bellestrik (ohne Illustrationen) liest, der ist beim günstigeren Touch HD 3 oder Lux 5 letztendlich besser aufgehoben.

Der größte Vorteil (Farbdisplay) ist nämlich auch für den einzigen echten Nachteil des PocketBook Color verantwortlich: Die Subpixel-Sichtbarkeit. Auch wenn der Leseabstand und das persönliche Empfinden ausschlagebend für die Wahrnehmung der winzigen Subpixel-Pünktchen sind, sie lassen sich nicht wegdiskutieren und sind ein Nachteil gegenüber handelsüblichen Graustufen-eReadern. Zudem muss man auf ein Nachtlicht verzichten, das mittlerweile beinahe schon zum Standard geworden ist.

Abgesehen davon leistet sich der PocketBook Color aber keine Schwächen: Die Bildschirmausleuchtung ist gleichmäßig, Haptik und Verarbeitung hervorragend und die Software wie gewohnt umfangreich und flott. Wenn du das Gerät direkt bei PocketBook erwirbst, ist die verbesserte Shopintegration ebenfalls ein klarer Pluspunkt.

Ganz generell sei an dieser Stelle auch PocketBooks Bemühen erwähnt, die Benutzeroberfläche zu vereinfachen. In den vergangenen 1 bis 2 Jahren hat der Hersteller nach und nach Verbesserungen eingeführt, mit denen die Handhabung auch für digitale Einsteiger erleichtert wurde. Das gilt dementsprechend auch für den PocketBook Color.

Bleibt also noch die Beantwortung der im Titel gestellten Frage: Ist die E-Ink Kaleido Technik die nächste Evolutionsstufe? Ja und nein.

  • Ja, weil die Farbanzeige gut funktioniert und das Nutzungserlebnis definitiv verbessert. Je länger man des Gerät nutzt, desto weniger fallen die kleinen Eigenheiten des Displays auf.
  • Nein, weil die Eigenheiten des Displays doch irgendwie nie ganz aus dem Blick verschwinden.

Erst wenn die Subpixel in der nächsten Generation unsichtbar(er) werden und der Anteil an farbig illustrierten eBooks zunimmt, würde ich mich trauen generell von einer marktverändernden (R)evolution zu sprechen. Derzeit richtet sich der PocketBook Color in meinen Augen maßgeblich an zwei spezielle Zielgruppen:

  • Personen die vornehmlich illustrierte eBooks, Comics und sonstige Farb-Dokumente lesen möchten und
  • technikbegeisterte Early-Adopters.

Damit kommen wir nun schließlich am Ende eines langen Fazits für einen besonderen eReader an. Unterm Strich verdient sich der PocketBook Color dank der insgesamt guten Umsetzung eine Endnote von 1,8.

Mehr zum Thema

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Mehr erfahren
Anzeige