Angebote und Preisvergleich
Video-Test (Englisch)
Nachfolgend ein Testbericht als englischsprachiges Video-Review:
Dieses Video wird unabhängig von den gesetzten Cookie-Einstellungen mit einem Klick auf das Bild bzw. den Play-Button extern von YouTube geladen. Siehe unsere Cookie- und Datenschutzerklärung für weitere Details.
Steckbrief
Der Kindle Paperwhite ist nun in der fünften Generation erhältlich und bringt erstmals seit Bestehen der Reihe ein größeres Display mit. Dieses misst jetzt 6,8 Zoll, womit es sichtbar größer ist als das der vier Vorgänger (6 Zoll). Der Paperwhite liegt damit zwischen dem normalen Kindle Basismodell (6 Zoll) und dem Kindle Oasis 3 (7 Zoll). Diese Positionierung in der Mitte dürfte wohl einer der Hauptgründe gewesen sein, die Bildschirmdiagonale wachsen zu lassen. Damit setzt sich das neue Modell spürbarer vom günstigen Einsteigermodell ab.
Gleichzeitig bleibt der Paperwhite, trotz gewohnt hervorragender Verarbeitung und Haptik, dennoch auf Distanz zum Haptik-König Oasis. Der teurere Kindle-Bruder besitzt nämlich ein noch hochwertigeres Alu-Gehäuse und die ergonomische, asymmetrische Bauform mit Blättertasten.
Zusammen mit der jetzt vorhandenen Farbtemperaturanpassung ist der Kindle Paperwhite 5 aber dennoch eine sinnvolle Alternative zum teureren Kindle Oasis. Denn abgesehen von Haptik und Bauform kann es der Paperwhite locker mit dem Oasis aufnehmen.
Mehrere Paperwhite-Versionen
Interessant ist zudem, dass Amazon erstmals in der Paperwhite-Geschichte mehrere Versionen des Geräts mit unterschiedlichen Namen veröffentlicht hat:
- Den hier beschriebenen normalen Kindle Paperwhite 5,
- den Kindle Paperwhite Signature Edition, und
- den Kindle Paperwhite Kids Edition.
Die Kids-Edition gab’s bisher nur für den normalen Basis-Kindle. Jetzt ist diese mit dem Kindle Paperwhite ebenso erhältlich, was eine Gerätehülle, Amazon Kids+ und eine 2 jährige Sorglos-Garantie beinhaltet. Für Eltern von lesebegeisterten Kindern ist das eine durchaus gute Option.
Interessanter wird es allerdings bei der Signature Edition. Dabei handelt es sich tatsächlich um ein Gerät mit geringfügig anderer Hardware. Optisch sehen der normale Paperwhite und die Signature Edition gleich aus.
Die Signature Edition besitzt allerdings einen größeren Speicherplatz (32 GB), die Möglichkeit kabellos zu laden und einen Helligkeitssensor zur automatischen Anpassung der Beleuchtung. Dafür kostet diese (werbefreie) Variante mit 189,99 Euro allerdings auch 40 Euro mehr als die werbefreie, normale Paperwhite-Version.
Noch bessere Hardware
Der Kindle Paperwhite zeichnet sich nicht nur in der Theorie durch die gute Hardware aus, sondern kann auch in der Praxis mit einer sehr gleichmäßigen Ausleuchtung des Bildschirms und exzellenten Kontrastwerten punkten.
Ermöglicht wird der noch bessere Kontrast durch die neue E-Ink Carta 1200 Anzeigetechnik. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der bekannten Carta-Technik, die schon in den Vorgängern zum Einsatz gekommen ist. Beim Mitbewerb kommt diese Technik ebenso seit 2021 im Tolino Vision 6 zur Anwendung. Der Konkurrenz-eReader ist allerdings etwas teurer und steht damit eher im Wettbewerb zum Kindle Oasis.
Eine scheinbar kleine Neuerung, die den Alltag aber in Zukunft nachhaltig etwas einfacher gestalten dürfte, betrifft die Ladebuchse: Erstmals gibt’s USB-C, statt der bisher verwendeten Micro-USB-Anschlüsse. Damit lässt sich der eReader mit einem 9 Watt Ladegerät in 2,5 Stunden wieder vollständig aufladen. Praktisch ist das allerdings insofern, weil USB-C nach einem langjährigen Kampf um mehr Anerkennung, inzwischen bei immer mehr Geräten zum Einsatz kommt. In vielen Haushalten dürften die weit verbreiteten Micro-USB-Anschlüsse damit bald ausgestorben sein.
Feinschliff an der Software
Abgesehen von der Hardware hat Amazon aber auch an der Software Hand angelegt. Einige kleine Neuerungen erleichtern die Bedienung noch weiter. Insbesondere der übersichtlichere Wechsel zwischen Startseite und Bibliothek, sowie die angepassten Leseoptionen machen den Lesealltag komfortabler.
Der größte Nachteil der vorigen Generationen bleibt aber wenig überraschend auch bei diesem neuen Paperwhite bestehen: Das geschlossene Ökosystem. Wie gewohnt ist der eBook Reader stark auf das Kindle-eBook und Audible-Hörbuch-Angebot zugeschnitten. Damit ist der Kauf von eBooks und Hörbüchern außerhalb der Amazon-Welt kaum praktikabel. Aber natürlich ist das nicht nur ein Nachteil, denn der Nutzungskomfort beim Kauf direkt am eReader, der mit dem Amazon-Kundenkonto verknüpft ist, ist kaum zu schlagen.
Fazit
Der neue Kindle Paperwhite enttäuscht nicht. Das bessere, größere Display und die weiter verfeinerte Software erhöhen den Lesekomfort im Vergleich zu den ohnehin schon ausgezeichneten Vorgängern weiter.
Erstmals seit langer Zeit kann man damit auch Besitzern eines Vorgänger-Geräts durchaus dazu raten, sich das neue Gerät genauer anzusehen. Ein Umstieg kann in Anbetracht der Neuerungen sogar für Paperwhite 4 Besitzer eine sinnvolle Option sein.
Für alle anderen ist die Empfehlung sogar noch leichter auszusprechen: Der Kindle Paperwhite 5 ist ein sehr gelungenes Update und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem Kauf kann man kaum etwas verkehrt machen.
Technische Spezifikationen des Kindle Paperwhite 5
Technische Daten: Kindle Paperwhite 5 | ||
---|---|---|
Allgemein | Hersteller | Amazon |
Markteinführung | 2021 | |
Verfügbare Farben | Schwarz | |
Wassergeschützt | ja, IPX8-Zertifizierung | |
Größe | Maße | 174 x 125 x 8,1 mm |
Gewicht | 205 g | |
Display | Displaytechnologie | E-Ink Carta 1200 |
Displaygröße | 6,8 Zoll | |
Displayauflösung | 1648x1236 Pixel | |
Pixeldichte | 300 ppi | |
Farbtiefe | 16 Graustufen | |
Touchscreen | ja, kapazitiv | |
Eingebaute Beleuchtung | ja | |
Blaulichtreduktion | ja | |
Plane Front | ja | |
Verbindungen | USB | ja, USB-C |
Bluetooth | ja | |
WLan | ja | |
GSM / UMTS | nein | |
Speicher | Interner Speicher | 8 GB |
Speicherkartenerweiterung | nein | |
Funktionen | Betriebssystem | Linux |
Lautsprecher | nein | |
Text-to-Speech | ja | |
Blättertasten | nein | |
Unterstützte Dateiformate | Kindle Format 8 (AZW3, KFX), Kindle (AZW), TXT, PDF, unprotected MOBI, PRC; HTML, DOC, DOCX, JPEG, GIF, PNG | |
Unterstützte DRM-Dateiformate | AZW, KFX, Audible Hörbücher | |
Sonstiges | Akkulaufzeit / Akkukapazität | Eine einzige Akkuladung hält bis zu 10 Wochen, basierend auf einer halben Stunde Lesezeit pro Tag bei ausgeschalteter Drahtlosverbindung und Bildschirmhelligkeit 13. Die Akkulaufzeit hängt von den Beleuchtungseinstellungen sowie der Nutzung der Drahtlosverbindung ab. Das Streamen von Audible-Hörbüchern über Bluetooth verringert die Akkulaufzeit. |
Lagesensor | nein | |
Integrierter eBook Store | ja | |
Sonstiges | IPX8-Zertifiziert |