PocketBook InkPad 4
ab € 260,10Der Preis ist gültig mit dem exklusiven Gutscheincode "allesebook".

Zuletzt aktualisiert am 17. September 2025 um 21:51. Alle Angaben ohne Gewähr.

PocketBook InkPad 4

Ein offener Premium-eReader mit starker Ausstattung und durchdachter Software für anspruchsvolle Lesende

Der PocketBook InkPad 4 ist ein hochwertiger eReader mit 7,8 Zoll großem E-Ink Carta 1200 Display, der besonders durch seine offene Software, gute Bedienbarkeit und sinnvolle Ausstattung überzeugt. Mit einer gleichmäßig ausgeleuchteten Frontbeleuchtung, physikalischen Blättertasten, 32 GB Speicher, integriertem Lautsprecher und IPX8-Zertifizierung richtet sich das Gerät an anspruchsvolle Vielleser, die keine Bindung an ein geschlossenes Ökosystem wünschen. Die Benutzeroberfläche ist durchdacht und individuell anpassbar, die PDF-Darstellung vielseitig, und auch Text-to-Speech sowie Hörbuchfunktionen sind an Bord. Zwar knarzt das Gehäuse bei festerem Zugriff leicht und der Preis liegt mit etwa 290 Euro im oberen Bereich, doch der durchdachte Gesamtauftritt macht den InkPad 4 zu einem der besten eReader in seiner Größenklasse.

Jetzt kaufen Zur Kaufberatung

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Angebote und Preisvergleich

Versand*Versand*:
Listenpreis*Listenpreis*: 289,00
€ 260,10*
*10% sparen auf den Listenprei mit dem Gutscheincode „allesebook„. Der Code ist beim Bestellvorgang an der Kasse auf PocketBook.de einzugeben.
Versand*Versand*:
Listenpreis*Listenpreis*: 310,00
€ 279,00*
*10% sparen auf den Listenprei mit dem Gutscheincode „allesebook„. Der Code ist beim Bestellvorgang an der Kasse auf PocketBook.de einzugeben.

Last updated on 17. September 2025 at 21:51. All statements without guarantee.

Video-Testbericht (Englisch)

PocketBook InkPad 4 REVIEW: Almost perfect

PocketBook InkPad 4: Kurzübersicht

Mit dem InkPad 4 präsentiert PocketBook die bislang ausgereifteste Version seiner beliebten eReader-Serie und bleibt dabei seinem Grundkonzept treu: Offenheit, Bedienkomfort und hochwertige Technik. Das 7,8 Zoll große E-Ink Carta 1200 Display bietet eine hohe Pixeldichte von 300 ppi und liefert ein gut lesbares, kontrastreiches Schriftbild – auch wenn es bei genauem Hinsehen nicht ganz an die Brillanz von Kindle oder Kobo heranreicht. Die Beleuchtung überzeugt dennoch mit gleichmäßiger Ausleuchtung und anpassbarer Farbtemperatur, inklusive Dark Mode für augenschonendes Lesen am Abend.

Optisch orientiert sich das Gerät an früheren Modellen, kombiniert aber Elemente des InkPad 3 mit dem Era. Besonders hervorzuheben ist das plane Displayglas, das dem Gerät eine moderne Anmutung verleiht, ohne auf die haptischen Vorzüge von echten Tasten zu verzichten. Die Navigation über die beiden unteren Blättertasten gelingt zuverlässig, wobei deren flacher, nahtloser Aufbau dennoch gute Orientierung bietet. Die individuelle Belegung der Tasten unterstreicht den hohen Grad an Personalisierbarkeit, der sich durch das gesamte System zieht.

Die Verarbeitungsqualität ist insgesamt solide, wenngleich das Gehäuse bei festerem Zugriff gelegentlich knarzt – ein kleiner Makel bei einem ansonsten hochwertigen Eindruck. Das Gewicht liegt mit 265 Gramm im oberen Bereich, was dem komfortablen Handling jedoch keinen Abbruch tut. Die Rückseite besteht aus strukturiertem Kunststoff und sorgt für eine gute Griffigkeit, auch wenn sie optisch etwas weniger edel wirkt. Eine clevere Lösung ist der magnetische Coveranschluss auf der Rückseite, der optional erhältliche Hüllen stabil hält und gleichzeitig das Gerät in den Standby-Modus versetzt.

In Sachen Ausstattung liefert das InkPad 4 einiges: 32 GB Speicher, USB-C, IPX8-Zertifizierung und ein integrierter Lautsprecher für Hörbücher und Text-to-Speech machen den Reader zum vielseitigen Begleiter. Zwar fehlt die Möglichkeit zur Speichererweiterung per microSD, doch der interne Speicher dürfte für die meisten Nutzungsszenarien ausreichen.

Besonders stark zeigt sich das Gerät im Softwarebereich. Die Benutzeroberfläche wurde in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und zählt nun zu den besten am Markt. Der Startbildschirm ist intuitiv gestaltet und lässt sich anpassen, störende Shop-Empfehlungen können ausgeblendet werden. Auch in der Bibliotheksansicht punktet PocketBook mit durchdachten Filter- und Sortierfunktionen, unterstützt sowohl Ordnerstruktur als auch Calibre-Tags und bietet wahlweise vertikales Scrollen oder seitenweises Blättern.

Innerhalb von eBooks lassen sich Schriftarten, Zeilenabstände und Ränder umfangreich anpassen. Eigene Fonts können installiert, Notizen per Tastatur oder Finger eingegeben und per HTML exportiert werden – wobei handschriftliche Notizen leider nicht exportierbar sind. Die Wörterbuchfunktion bietet eine beeindruckende Sprachauswahl, auch wenn grammatikalische Formen nicht immer zuverlässig erkannt werden. Die Morphologie-Funktion verspricht zwar Verbesserung, bleibt in der Praxis jedoch hinter den Erwartungen zurück.

Auch beim Thema Audio zeigt sich das InkPad 4 flexibel: Musik, Hörbücher und Text-to-Speech funktionieren sowohl über Bluetooth als auch über den integrierten Lautsprecher, der eine überraschend ordentliche Klangqualität bietet. Die Unterstützung für offene Formate wie MP3 statt exklusiver Plattformen wie Audible passt gut zum offenen Konzept des Geräts. Ergänzt wird das Ganze durch eine gute PDF-Darstellung mit praktischen Ansichtsmodi wie der Spaltenansicht, die insbesondere für wissenschaftliche Texte eine Hilfe darstellt.

Mit rund 290 Euro bewegt sich der PocketBook InkPad 4 zwar am oberen Ende des Preisbereichs für eReader dieser Größenklasse, bietet dafür jedoch ein überzeugendes Gesamtpaket. Wer einen offenen, vielseitigen und dennoch einfach zu bedienenden eReader sucht, der weder an ein Ökosystem noch an proprietäre Formate gebunden ist, findet hier einen der derzeit besten Vertreter auf dem Markt.

PocketBook InkPad 4: Technische Spezifikationen

Allgemein
HerstellerPocketBook
Marktstart2023
GerätetypE-Reader
GerätekategorieObere Mittelklasse
Preis (USD / EUR)289
Verfügbare Farbensilver
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H)189 x 134 x 79 mm
Gewicht (g)265
Bildschirm
TechnologieE-Ink Carta 1200
Flexible BildschirmtechnikNo
Größe (Zoll)7,8
Auflösung (px)1872×1404
Pixeldichte (ppi)300
FarbenNein
Farbtiefe16 greyscale
TouchscreenJa, kapazitiv
Eingebaute BeleuchtungJa, zweifarbiges Frontlicht
Plane DisplayfrontJa
Verbindungen
USBUSB-C
BluetoothJa
Wi-FiJa
MobilfunkverbindungNein
GPSNein
Hardware Spezifikationen
CPU-KerneUnbekannt
CPU-Typ
RAM (GB)
Interner Speicherplatz (GB)32
Interner Speicher bis zu (GB)
SpeicherkartenerweiterungNein
LautsprecherJa, Mono-Lautsprecher
MikrofonNein
Akku (mAh)
BetriebssystemLinux
Funktionen
Text-To-SpeechJa
BlättertastenJa
WasserschutzIPX8
LagesensorUnbekannt
E-Book ShopJa
Unterstützte DateiformatePDF, PDF(DRM), EPUB, EPUB(DRM), DJVU, FB2, FB2.ZIP, DOC, DOCX, RTF, PRC, TXT, CHM, HTM, HTML, MOBI, ACSM, JPEG, BMP, PNG, TIFF, MP3

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Mehr erfahren
€ 260,10 Der Preis ist gültig mit dem exklusiven Gutscheincode "allesebook".

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen
bei PocketBook
Zuletzt aktualisiert am 17. September 2025 um 21:51. Alle Angaben ohne Gewähr.
Anzeige