Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Icarus Illumina 1

Icarus Illumina 1

Kurzübersicht

Der Icarus Illumina ist ein 6-Zoll-eBook-Reader mit Android 4.2.2, der sich vor allem an Nutzer richtet, die ein offenes, flexibles System mit der Lesefreundlichkeit eines dedizierten E-Readers verbinden möchten. Das Gerät überzeugt schon beim Auspacken mit einer hochwertigen Verarbeitung, einer angenehmen Haptik und einer durchdachten Tastenanordnung, die sowohl Rechts- als auch Linkshänder anspricht. Das matte Gehäuse wirkt robust, während die physischen Blättertasten eine präzise Navigation ohne Touchscreen ermöglichen.

Das E-Ink-Pearl-Display mit einer Auflösung von 1024 × 758 Pixeln (212 ppi) liefert ein klares und kontrastreiches Schriftbild. Ohne Beleuchtung erreicht es ein Kontrastverhältnis von 12:1, mit aktivierter Frontbeleuchtung steigt dieser Wert auf 13,5:1. Zwar treten leichte Farbwolken in der Ausleuchtung auf, diese fallen jedoch je nach Helligkeitseinstellung und Umgebungslicht unterschiedlich stark ins Auge. Die Beleuchtung kann sehr fein justiert werden – von einer sehr niedrigen Minimalhelligkeit, die auch bei völliger Dunkelheit angenehm ist, bis zu einer soliden Maximalhelligkeit für hellere Umgebungen.

Unter der Haube arbeitet ein 1-GHz-Dual-Core-Prozessor mit 512 MB RAM, der für flüssige Bedienung sorgt. Android als Betriebssystem erlaubt die Installation zusätzlicher Apps, entweder per APK-Datei oder über alternative App-Stores wie Amazon oder F-Droid. So lassen sich Lesesoftware, PDF-Viewer oder andere Tools frei wählen. Der interne Speicher umfasst 4 GB, wovon rund 3 GB für den Nutzer verfügbar sind; per microSD-Karte kann er um bis zu 32 GB erweitert werden.

Besonders bei der Lesefunktion bietet der Illumina zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten: Schriftarten, -größen, Zeilenabstände und Ränder können individuell eingestellt werden, auch eigene Fonts lassen sich installieren. PDF-Dateien profitieren von Funktionen wie Kontrastverstärkung, Randbeschnitt und Text-Reflow, wobei die Geschwindigkeit bei komplexen Dokumenten etwas höher sein könnte.

Zu den Schwächen zählen die vergleichsweise kurze Akkulaufzeit – bei regelmäßiger Nutzung ist meist wöchentliches Aufladen nötig – und einige unausgereifte Zusatzfunktionen wie die Wörterbuch- und Notizfunktion, die im Alltag nur eingeschränkt überzeugen. Diese Einschränkungen lassen sich jedoch oft durch alternative Apps umgehen.

Unterm Strich bietet der Icarus Illumina eine der aktuell besten Android-Umsetzungen im E-Reader-Bereich. Er kombiniert gute Hardware, ein kontrastreiches Display und die Offenheit von Android zu einem vielseitigen Lesegerät, das sich besonders für Technik-affine Nutzer und Modding-Fans eignet, die mehr Kontrolle über ihre Leseumgebung wünschen.

Video-Testbericht (Englisch)

Icarus Illumina Video-Test (Deutsch / German)

Icarus Illumina 1: Ausführlicher Testbericht

Hinweis: Mittlerweile gibt es eine neue Version des Illumina, die den gleichen Namen trägt.

Android am eBook Reader findet man zwar schon seit mehreren Jahren auf Nook, Sony oder Tolino Geräten, allerdings waren die Android-Systeme dort immer geschlossen und für den Nutzer nicht frei zugänglich. Dass die Nachfrage nach E-Ink Lesegeräten mit dem Google Betriebssystem aber durchaus groß ist, beweisen die aktiven Moddingcommunitys, in denen immerzu neue Möglichkeiten zur Erweiterung der eReader diskutiert werden.

Nun wird die Nachfrage nach Android eReadern aber von anderer Seite befriedigt: Kleine und unbekanntere Hersteller (am deutschen Markt) wagen sich in die Nische und bringen einer nach dem anderen, Lesegeräte mit offenem Android auf den Markt. Die Qualität kann bisher allerdings nicht immer (gleich) überzeugen. So mussten Käufer des Imcosys Imcov6l mit einer besonders instabilen Software leben, bis mit Firmwareupdate in Version 1.21 endlich Besserung eingetreten ist. Ebenso problematisch stellt sich die Lage beim Onyx Boox T68 Lynx dar, der zwar ein sehr gut angepasstes Android System besitzt, aber in Hinblick auf die Hardware und Stabiltiät (Stichwort: Bootschleifen) einige Probleme besitzt.

Seit kurzer Zeit gibt’s nun auch den Icarus Illumina, der mit der bisher modernsten Android Version auf den eBook Reader Markt stößt. Das 6 Zoll Gerät nutzt Android Jelly Bean und verspricht damit eine noch bessere App-Kompatibilität. Außerdem soll der Dual-Core-Prozessor für besonders flotte Reaktionszeiten sorgen. Ob das ausreicht um den genannten Geräten Konkurrenz zu machen, erfährst du im nachfolgenden Testbericht.

Icarus Illumina 1: Technische Spezifikationen

Allgemein
HerstellerIcarus
Marktstart2015
GerätetypE-Reader
GerätekategorieMittelklasse
Preis (USD / EUR)
Verfügbare FarbenSchwarz
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H)168 x 118 x 9 mm
Gewicht (g)197
Bildschirm
TechnologieE-Ink Pearl
Flexible BildschirmtechnikNo
Größe (Zoll)6
Auflösung (px)1024×758
Pixeldichte (ppi)212
FarbenNein
Farbtiefe16 greyscale
TouchscreenJa, kapazitiv
Eingebaute BeleuchtungJa, einfarbiges Frontlicht
Plane DisplayfrontNein
Verbindungen
USBMicro-USB
BluetoothNein
Wi-FiJa
MobilfunkverbindungNein
GPSNein
Hardware Spezifikationen
CPU-KerneUnbekannt
CPU-Typ
RAM (GB)
Interner Speicherplatz (GB)4,00
Interner Speicher bis zu (GB)
SpeicherkartenerweiterungJa, MicroSD
LautsprecherNein
MikrofonNein
Akku (mAh)
BetriebssystemAndroid
Funktionen
Text-To-SpeechNein
BlättertastenJa
WasserschutzNein
LagesensorUnbekannt
E-Book ShopUnbekannt
Unterstützte DateiformateTXT, PDF, EPUB, PDF, FB2, HTML, RTF, MOBI, DJVU , CHM, IRC , JPG, BMP

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Mehr erfahren
Anzeige