Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Kobo Libra H2O

Kobo Libra H2O

Fortsetzung der erfolgreichen H2O-Serie mit neuer Optik

Kurzübersicht

Um den Kobo Libra H2O zu beschreiben, sollte man einen kurzen Blick in die jüngere Vergangenheit werfen: Mit dem Aura H2O hat der kanadische eReading Spezialist Kobo vor einigen Jahren einen echten Glücksgriff gemacht. Das Gerät war vielen seiner Konkurrenten voraus und fand mit Wasserdichtheit und größerem 6,8 Zoll Display auch hierzulande viele Fans. Aber insbesondere die ausgesprochen gleichmäßige Ausleuchtung des Displays wurde von vielen gelobt.

Als Tolino am deutschen Markt aber immer stärker wurde und Rakuten Kobo schließlich die Tolino-Technikpartnerschaft übernahm, zog sich Kobo vom deutschen und österreichischen Markt zurück. Damit ist auch der Libra H2O hierzulande nur über Umwege erhältlich.

Macht aber nichts, denn den Kobo Libra H2O gibt’s bei uns als Tolino Vision 5. Die vorhin erwähnte Technikpartnerschaft hat nämlich zur Folge, dass Tolino und Kobo das gleiche Gerät mit nur minimalen Änderungen und unterschiedlichem Branding auf den Markt bringen. Das wurde im Herbst 2019 besonders offensichtlich, als Tolino mit einer Produktoffensive den Kobo Forma als Tolino Epos 2 und den Libra H2O als Vision 5 vorgestellt hat. Der Kobo Clara HD war bereits zuvor als Tolino Shine 3 erschienen.

Mit der asymmetrischen Bauform steht der Kobo Libra H2O international direkt in Konkurrenz zum Kindle Oasis 3. Der Libra H2O wird in folgenden Ländern direkt von Kobo vermarktet: Kanada, USA, Großbritannien, Italien, Niederlande, Frankreich, Japan, Spanien, Portugal, Australien, Neuseeland, Türkei, Belgien, Schweiz, Norwegen, Finnland, Dänemark, Schweden, Hong Kong und Taiwan. Viele Länder in denen auch Amazon aktiv ist.

Der Kobo Libra H2O verfügt über ein E-Ink Carta Display mit einer 7 Zoll großen Diagonale. Die Auflösung beträgt 300 ppi (1680×1264 Pixel) und ist mit eingebauten LEDs auch bei Dunkelheit ablesbar. Mit dabei ist auch ein blaulichtreduziertes Nachtlicht – bei Kobo ComfortLight Pro genannt.

Mit 192 Gramm ist der eReader minimal leichter als der Vision 5 (195 Gramm). Mit 159 x 144 x  5,0 – 7,8 mm unterscheiden sich auch die Maße minimal (Vision 5: 158,6 x 144,2 x 5,2 – 7,7 mm). Man darf wohl davon ausgehen, dass beide Unterschiede in erster Linie auf unterschiedliche Messungen und Produktionsschwankungen zurückzuführen sind.

Im Gegensatz zum Tolino Vision 5 ist der Kobo Libra H2O in zwei Farben erhältlich: Schwarz und Weiß.

Fazit

Dir gefällt der Kobo Libra H2O? Dann wirf einen Blick auf den Tolino Vision 5. Es handelt sich abgesehen von der Software weitestgehend um das gleiche Gerät. Wenn du bei Thalia, Weltbild, Hugendubel oder einem anderen Tolino-Partner kaufst, kannst du etwaige Garantie- und Gewährleistungsansprüche vor Ort stellen. Dagegen ist das bei Kobo-Geräten hierzulande eher schwierig.

Aber natürlich hat der Kobo Libra H2O auch als Import seine Berechtigung, denn die Kobo-Software bietet durchaus einige Vorteile die man bei Tolino nicht findet. Das ist insbesondere für Tüftler und Bastler mit dem Kobo Patcher oder einer alternativen Lesesoftware interessant.

Alle anderen sollten den Blick – wie gesagt – auf das Tolino-Gegenstück werfen.

Video-Testbericht (Englisch)

Kobo Libra H2O: Designed for a better reading life

Kobo Libra H2O: Technische Spezifikationen

Allgemein
HerstellerKobo
Marktstart2019
GerätetypE-Reader
GerätekategorieObere Mittelklasse
Preis (USD / EUR)
Verfügbare FarbenSchwarz, Weiß
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H)159 x 144 x 5,0 – 7,8 mm
Gewicht (g)192
Bildschirm
TechnologieE-Ink Carta
Flexible BildschirmtechnikNo
Größe (Zoll)7
Auflösung (px)1680×1264
Pixeldichte (ppi)300
FarbenNein
Farbtiefe16 greyscale
TouchscreenJa, kapazitiv
Eingebaute BeleuchtungJa, zweifarbiges Frontlicht
Plane DisplayfrontJa
Verbindungen
USBMicro-USB
BluetoothNein
Wi-FiJa
MobilfunkverbindungNein
GPSNein
Hardware Spezifikationen
CPU-KerneUnbekannt
CPU-Typ
RAM (GB)
Interner Speicherplatz (GB)8
Interner Speicher bis zu (GB)
SpeicherkartenerweiterungNein
LautsprecherNein
MikrofonNein
Akku (mAh)
BetriebssystemLinux
Funktionen
Text-To-SpeechNein
BlättertastenJa
WasserschutzIPX8
LagesensorJa
E-Book ShopJa
Unterstützte Dateiformate14 nativ unterstützte Dateiformate (EPUB, EPUB3, PDF, MOBI, JPEG, GIF, PNG, BMP, TIFF, TXT, HTML, RTF, CBZ, CBR)

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Mehr erfahren
Anzeige