Kobo Libra 2

Kobo Libra 2

Der Technologiebruder des Tolino Vision 6 sieht auf den ersten Blick beinahe gleich aus, zeigt im Detail aber zahlreiche Unterschiede

Der Kobo Libra 2 bietet mit seinem 7 Zoll großen E-Ink Carta 1200 Display und einer Pixeldichte von 300 ppi eine kontrastreiche, gestochen scharfe Textabbildung. Zum guten Ton gehört in der Klasse auch der eingebaute Wasserschutz, den der zweite Libra ebenfalls besitzt.

Mit dem Generationenwechsel neu hinzugekommen ist wiederum die Hörbuchunterstützung. Ebenso wie Amazon setzt Rakuten Kobo auf eine Ausweitung des eBooks-Geschäft und versucht die eReader im Hörbuch-Segment zu etablieren. Das ist auch der mitunter größte offenkundige Unterschied zum Technologiebruder Tolino Vision 6.

Zur Kaufberatung

Inhaltsverzeichnis

Video-Testbericht (Englisch)

Kobo Libra 2 REVIEW: My new favorite - here's why

Kobo Libra 2: Kurzübersicht

Der Kobo Libra 2 wurde 2021 vorgestellt und folgt dem Schwestermodell (Vision 6) des Technologiepartners Tolino nicht nur beim Gehäuse, sondern auch bei den wichtigsten technischen Merkmalen.

Der Libra 2 besitzt ein E-Ink Carta 1200 Display, das für knackige Kontrastwerte sorgt. Die Auflösung beträgt ebenfalls 1680×1264 Pixel, was bei der Bildschirmdiagonale von 7 Zoll einer Pixeldichte von 300 ppi entspricht.

Ebenso wie der Tolino Vision 6 besitzt der Kobo Libra 2 natürlich eine eingebaute Beleuchtung mit Farbtemperaturanpassung, sowie einen eingebauten Wasserschutz mit IPX8-Zertifizierung. Und natürlich fehlen auch die Blättertasten seitlich des Bildschirms nicht.

Da der Wasserschutz in dieser Klasse quasi schon zum guten Ton gehört, hat Kobo mit dem neuen Libra das „H2O“ zur Vereinfachung im Produktnamen dieses Mal weggelassen. Der Vorgänger war 2019 noch als Libra H2O auf den Markt gekommen.

Unterschiede zum Tolino Vision 6

Auch wenn es damit viele Gemeinsamkeiten zum Vision 6 gibt, lassen sich auch zahlreiche Unterschiede finden.

Kobo Libra 2 mit Hörbuchunterstützung

Der offensichtliche Unterschied ist die Software. Der Kobo Libra 2 setzt weiterhin auf Kobos altbekannte Benutzeroberfläche, die sich insbesondere durch die sehr umfangreiche Schriftbildanpassung und das aufgeräumte Benutzerinterface auszeichnet.

Damit einher geht auch die Unterstützung für Hörbücher, die sich über Bluetooth und passende Kopfhörer bzw. Lautsprecher abspielen lassen. Und so macht es auch Sinn, dass der interne Speicher doppelt so groß ist, wie beim Tolino-Modell, denn Hörbücher brauchen naturgemäß mehr Platz als eBooks. Erweitern kann man den internen Speicherplatz aber trotzdem nicht.

Für die meisten Nutzer nicht wirklich relevant, da man den Unterschied im Alltagsbetrieb nicht bewusst wahrnehmen dürfte, aber dennoch ein interessantes Detail: Der Libra besitzt einen 1 GHz starken Prozessor und 512 MB RAM Arbeitsspeicher, der Tolino Vision 6 ist mit bis zu 1,8 GHz und 1 GB RAM deutlich besser ausgestattet. Der Grund hierfür dürfte in der Android-Nutzung von Tolino liegen, die es tendenziell sinnvoller macht, eine potentere Hardware für ein ruckelfreies Bedienerlebnis zu nutzen.

Kobo oder Tolino?

Die Frage, ob man zum Kobo Libra 2 oder zum Tolino Vision 6 greift, stellt sich für die allermeisten gar nicht, denn Kobo hat sich seit dem Einstieg als Technologiepartner bei der Tolino-Allianz vom Direktvertrieb in Deutschland und Österreich zurückgezogen.

Das heißt aber natürlich nicht, dass man den Libra 2 nicht trotzdem bekommt. Verschiedene Onlinehändler verkaufen den eBook Reader auch hierzulande, sodass man als Interessent dennoch die Möglichkeit zum Kauf hat.

Aber was ist nun besser? Bildschirm und Gehäuse von Kobo Libra 2 und Tolino Vision 6 unterscheiden sich gar nicht bzw. nur minimal. Dementsprechend ist die Handhabung und Ablesbarkeit sehr, sehr ähnlich.

Da Tolino Lesegeräte in Deutschland über Buchhandels-Niederlassungen gekauft werden können, ist die Garantieabwicklung mit dem Gang in eine Filiale im Zweifelsfall etwas unkomplizierter.

Der Kobo Libra 2 richtet sich dementsprechend eher an alteingesessene Kobo-Fans und Personen, die gerne andere Dinge ausprobieren. Mit einem Preis von 180 Euro muss man beim Libra 2 auch etwas tiefer in die Tasche greifen als beim Vision 6.

Kobo Libra 2: Technische Spezifikationen

Allgemein
Hersteller Kobo
Marktstart 2021
Gerätetyp E-Reader
Gerätekategorie Obere Mittelklasse
Preis (USD / EUR) 180
Verfügbare Farben Schwarz, Weiß
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H) 161,6 x 144,6 x 9 mm
Gewicht (g) 215
Bildschirm
Technologie E-Ink Carta 1200
Flexible Bildschirmtechnik No
Größe (Zoll) 7
Auflösung (px) 1680×1264
Pixeldichte (ppi) 300
Farben Nein
Farbtiefe 16 greyscale
Touchscreen Ja, kapazitiv
Eingebaute Beleuchtung Ja, zweifarbiges Frontlicht
Plane Displayfront Nein
Verbindungen
USB USB-C
Bluetooth Ja
Wi-Fi Ja
Mobilfunkverbindung Nein
GPS Nein
Hardware Spezifikationen
CPU-Kerne Unbekannt
CPU-Typ 1 GHz
RAM (GB) 0,5
Interner Speicherplatz (GB) 32,00
Interner Speicher bis zu (GB)
Speicherkartenerweiterung Nein
Lautsprecher Nein
Mikrofon Nein
Akku (mAh)
Betriebssystem Linux
Funktionen
Text-To-Speech Nein
Blättertasten Ja
Wasserschutz IPX8
Lagesensor Ja
E-Book Shop Ja
Unterstützte Dateiformate EPUB, EPUB3, FlePub, PDF, MOBI, JPEG, GIF, PNG, BMP, TIFF, TXT, HTML, RTF, CBZ, CBR

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Learn more
Anzeige