Kindle Paperwhite 5 Signature Edition
ab € 169,99 Zuletzt aktualisiert am 11. September 2025 um 16:50. Alle Angaben ohne Gewähr.

Kindle Paperwhite 5 Signature Edition

Mehr Speicherplatz, kabelloses Laden und automatische Helligkeitsanpassung machen den Paperwhite 5 in der Signature Edition noch besser

Die Kindle Paperwhite Signature Edition ist eine besondere Variante des 2021 vorgestellten Paperwhite 5. Während die Hauptspezifikationen sich nicht unterscheiden, gibt’s im Detail ein paar durchaus interessante Unterschiede: Der Signature-Edition-Paperwhite lässt sich kabellos Laden, passt die Beleuchtungshelligkeit dank Lichtsensor (auf Wunsch) selbstständig an und bietet mit 32 GB Speicher deutlich mehr Platz für Hörbücher.

Jetzt kaufen Zur Kaufberatung

Angebote und Preisvergleich

Im Shop von Amazon

Amazon Kindle Paperwhite (16 GB) – Unser schnellster Kindle, mit neuem 7-Zoll-Display und wochenlanger Akkulaufzeit – mit Werbung – schwarz
€ 169,99

Amazon Kindle Paperwhite Signature Edition (32 GB) – Unser schnellster Kindle, mit Frontlicht mit automatischer Anpassung, kabellosem Aufladen und wochenlanger Akkulaufzeit – schwarz metallic
€ 199,99

Zuletzt aktualisiert am 11. September 2025 um 16:50. Alle Angaben ohne Gewähr.

Kindle Paperwhite 5 Signature Edition: Kurzübersicht

Der Kindle Paperwhite Signature Edition ist die Premium-Variante des normalen Paperwhite 5 und tritt die Nachfolge zum 32-GB-Modell des Paperwhite 4 an. Es handelt sich damit um die Version mit Hörbuch-Fokus, denn die Signature Edition besitzt ebenfalls 32 GB Speicherplatz und bietet damit ausreichend Platz für Audible-Hörbücher.

Anders als beim Vorgänger gibt’s abgesehen vom Speicherplatz aber noch weitere Unterschiede bei der Hardware: Die Signature Edition lässt sich mit Qi-Ladefunktion kabellos aufladen und besitzt einen Lichtsensor, um die Helligkeit auf Wunsch automatisch anzupassen. Damit macht Amazon den Aufpreis von 40 Euro verträglicher, rückt den Paperwhite gleichzeitig aber preislich und funktional sehr nahe an den Kindle Oasis.

Zwar bleibt der Paperwhite haptisch wegen Kunststoff-Gehäuse und traditioneller Bauform auf Distanz zum Haptik-König Oasis. Der Oasis besitzt nämlich ein hochwertigeres Alu-Gehäuse und die ergonomische, asymmetrische Bauform mit Blättertasten.

Allerdings ist der Abstand wegen des Preises deutlich geringer, sodass Kindle-Interessenten einen sehr genauen Blick auf beide Modelle werfen sollten. Dank der jetzt vorhandenen Farbtemperaturanpassung ist der Kindle Paperwhite Signature Edition eine durchaus sinnvolle Alternative zum Kindle Oasis.

Die teuerste und beste der drei Paperwhite Versionen

Amazon hat 2021 drei unterschiedliche Paperwhite-Modelle vorgestellt:

  1. Den normalen Kindle Paperwhite 5,
  2. den hier beschriebenen Kindle Paperwhite Signature Edition, und
  3. den Kindle Paperwhite Kids Edition.

Bei der Kids-Edition handelt es sich um den normalen Paperwhite mit vergrößertem Liefer- und Leistungsumfang: Eine Gerätehülle, Amazon Kids+ und eine 2 jährige Sorglos-Garantie sind im etwas höheren Preis inkludiert. Für Eltern von lesebegeisterten Kindern ist das eine durchaus gute Option.

Paperwhite und Paperwhite Signature Edition unterscheiden sich in den oben genannten Punkten.

Noch bessere Hardware

Generell gelten für die Signature Edition die gleichen Punkte wie für den normalen Kindle Paperwhite 4: Das Gerät zeichnet sich im praktischen Lesealltag durch die sehr gleichmäßige Ausleuchtung des Bildschirms und exzellenten Kontrastwerten aus.

Ermöglicht wird der noch bessere Kontrast durch die neue E-Ink Carta 1200 Anzeigetechnik. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der bekannten Carta-Technik, die schon in den Vorgängern zum Einsatz gekommen ist. Beim Mitbewerb kommt diese Technik ebenso seit 2021 im Tolino Vision 6 zur Anwendung. Der Vision 6 ist teurer als der normale Paperwhite, aber um 20 Euro billiger als die Signature Edition. Damit steht der Tolino-Mitbewerber hardwaretechnisch und preislich in direkter Konkurrenz zum höherpreisigen Paperwhite.

Erstmals gibt’s im Paperwhite USB-C, statt der bisher verwendeten Micro-USB-Anschlüsse. Damit lässt sich der eReader mit einem 9 Watt Ladegerät in 2,5 Stunden wieder vollständig aufladen. Wie bereits erwähnt, ist der Paperwhite Signature Edition gleichzeitig auch der erste eReader der eine kabellose Ladefunktion besitzt. Das lässt sich das Gerät einfach in eine Ladestation stellen, bzw. auf einem Ladepad ablegen und man braucht sich keine weiteren Gedanken zum Akkustatus zu machen.

Klingt nach einer Kleinigkeit, hat sich für mich persönlich im Alltag mit meinem Smartphone aber zu einem echten Must-Have-Feature entwickelt. Zugegeben, das Smartphone muss deutlich öfter an den Strom als ein eBook Reader, aber kabellosen Laden ist ein „Set-and-Forget“-Feature, dass einen nicht zu unterschätzenden Komfortgewinn darstellt.

Feinschliff an der Software

Abgesehen von der Hardware hat Amazon aber auch an der Software Hand angelegt. Einige kleine Neuerungen erleichtern die Bedienung noch weiter. Insbesondere der übersichtlichere Wechsel zwischen Startseite und Bibliothek, sowie die angepassten Leseoptionen gestalten den Lesealltag einfacher.

Selbstverständlich bleibt der größte Nachteil der vorigen Generationen aber wenig überraschend auch bei diesem neuen Paperwhite erhalten: Das geschlossene Ökosystem. Wie gewohnt ist der eBook Reader stark auf das Kindle-eBook und Audible-Hörbuch-Angebot zugeschnitten. Damit ist der Kauf von eBooks und Hörbüchern außerhalb der Amazon-Welt kaum praktikabel. Aber natürlich ist das nicht nur ein Nachteil, denn der Nutzungskomfort beim Kauf direkt am eReader, der mit dem Amazon-Kundenkonto verknüpft ist, ist kaum zu schlagen.

Fazit

Der Kindle Paperwhite 5 ist ein sehr gelungenes Upgrade des Vorgängers. Mit einem Preis von rund 130 Euro ist der eBook Reader eine Preis-Leistungs-Empfehlung.

Nicht ganz so einfach lässt sich das für den Kindle Paperwhite Signature Edition formulieren. Zwar ist auch dieses Modell hardwaretechnisch ein hervorragendes Gerät, allerdings ist das Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem Preispunkt von rund 190 Euro im Vergleich schlichtweg schlechter.

Klar ist jedenfalls, dass der Signature Edition sich damit nicht an den eReading-Mainstream richtet, sondern gehobene Ansprüche und Hörbuch-Nutzer im Fokus hat. Das Modell schließt damit die Lücke zwischen normalen Paperwhite 5 und Kindle Oasis.

Kindle Paperwhite 5 Signature Edition: Technische Spezifikationen

Allgemein
Hersteller Amazon
Marktstart 2021
Gerätetyp E-Reader
Gerätekategorie Obere Mittelklasse
Preis (USD / EUR) 189,99
Verfügbare Farben Schwarz
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H) 174 x 125 x 8,1 mm
Gewicht (g) 207
Bildschirm
Technologie E-Ink Carta 1200
Flexible Bildschirmtechnik No
Größe (Zoll) 6,8
Auflösung (px) 1680×1264
Pixeldichte (ppi) 300
Farben Nein
Farbtiefe 16 greyscale
Touchscreen Ja, kapazitiv
Eingebaute Beleuchtung Ja, zweifarbiges Frontlicht
Plane Displayfront Ja
Verbindungen
USB USB-C
Bluetooth Ja
Wi-Fi Ja
Mobilfunkverbindung Nein
GPS Nein
Hardware Spezifikationen
CPU-Kerne Unbekannt
CPU-Typ
RAM (GB)
Interner Speicherplatz (GB) 32,00
Interner Speicher bis zu (GB)
Speicherkartenerweiterung Nein
Lautsprecher Nein
Mikrofon Nein
Akku (mAh)
Betriebssystem Linux
Funktionen
Text-To-Speech Ja
Blättertasten Nein
Wasserschutz IPX8
Lagesensor Unbekannt
E-Book Shop Ja
Unterstützte Dateiformate Kindle Format 8 (AZW3, KFX), Kindle (AZW), TXT, PDF, unprotected MOBI, PRC; HTML, DOC, DOCX, JPEG, GIF, PNG

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Mehr erfahren
€ 169,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Jetzt kaufen
bei Amazon.de
Zuletzt aktualisiert am 11. September 2025 um 16:50. Alle Angaben ohne Gewähr.
Anzeige