PocketBook Viva: Kurzübersicht
Mit dem PocketBook Viva bringt der Hersteller seinen vierten Farb-eReader auf den Markt – diesmal jedoch mit einem bemerkenswerten Technologiesprung. Anstelle der bisherigen Kaleido-Farbschicht setzt PocketBook beim Viva auf die neue E-Ink Gallery 3-Technologie, die echte farbige Mikrokapseln nutzt und damit ein farblich vollwertiges E-Ink-Erlebnis ermöglichen soll. Das neue Display verspricht eine deutlich verbesserte Farbdarstellung mit bis zu 50.000 Farben, eine Papier-ähnliche Optik dank 300 ppi Auflösung und eine bessere Reflektivität ohne zusätzliche RGB-Schicht.
Designtechnisch orientiert sich der Viva am erfolgreichen Era-Modell, bietet jedoch mit einer Displaydiagonale von 8 Zoll etwas mehr Fläche – ein Pluspunkt für Comic- und Magazinleser. Die einstellbare Farbtemperatur der integrierten Frontbeleuchtung sowie die ergonomisch geformte Gehäuseform sprechen ebenfalls für einen durchdachten Lesekomfort. Trotz des kompakten Formats fällt das Gewicht mit 300 Gramm relativ hoch aus. Dies dürfte allerdings mit einer großzügigen Akkukapazität zusammenhängen, was längere Laufzeiten gegenüber der Konkurrenz nahelegt.
Auch die technische Ausstattung bewegt sich auf High-End-Niveau. Ein Quad-Core-Prozessor ersetzt erstmals bei PocketBook die bisherigen Dual-Core-Chips, was nicht nur eine flüssigere Bedienung verspricht, sondern wohl auch notwendig ist, um das neue Display effizient zu steuern. Der interne Speicher ist mit 64 GB großzügig bemessen, Bluetooth und ein integrierter Lautsprecher ermöglichen Audiowiedergabe ohne Zusatzgeräte, und der Wasserschutz nach IPX8-Standard ist ebenfalls mit an Bord.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Die Markteinführung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben, da der Displayhersteller mit Entwicklungsproblemen kämpft. Auch der Preis ist mit 599 Euro im Premiumsegment angesiedelt und dürfte für viele Käufer eine Hürde darstellen – trotz der technischen Innovationen.
Abzuwarten bleibt, wie sich die neue Displaytechnik im Alltag schlägt. Doch die Spezifikationen des PocketBook Viva lassen vermuten, dass hier ein echter Meilenstein unter den Farb-eReadern bevorsteht – vorausgesetzt, das Gerät hält, was es verspricht.
PocketBook Viva: Technische Spezifikationen
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | PocketBook |
Marktstart | 2023 |
Gerätetyp | E-Reader |
Gerätekategorie | High-End / Flaggschiff |
Preis (USD / EUR) | 599 |
Verfügbare Farben | Schwarz |
Größe & Gewicht | |
Größe (L × B × H) | 178 x 157 x 7,8 mm |
Gewicht (g) | 300 |
Bildschirm | |
Technologie | E-Ink Gallery 3 |
Flexible Bildschirmtechnik | No |
Größe (Zoll) | 8 |
Auflösung (px) | 1920×1440 |
Pixeldichte (ppi) | 300 |
Farben | Ja |
Farbtiefe | 50000 colors |
Touchscreen | Ja, kapazitiv |
Eingebaute Beleuchtung | Ja, zweifarbiges Frontlicht |
Plane Displayfront | Ja |
Verbindungen | |
USB | USB-C |
Bluetooth | Ja |
Wi-Fi | Ja |
Mobilfunkverbindung | Nein |
GPS | Nein |
Hardware Spezifikationen | |
CPU-Kerne | Unbekannt |
CPU-Typ | |
RAM (GB) | |
Interner Speicherplatz (GB) | 64 |
Interner Speicher bis zu (GB) | |
Speicherkartenerweiterung | Nein |
Lautsprecher | Ja, Mono-Lautsprecher |
Mikrofon | Nein |
Akku (mAh) | |
Betriebssystem | Linux |
Funktionen | |
Text-To-Speech | Ja |
Blättertasten | Ja |
Wasserschutz | IPX8 |
Lagesensor | Ja |
E-Book Shop | Ja |
Unterstützte Dateiformate | DJVU, DOC, DOCX, EPUB, EPUB(DRM), FB2, FB2.ZIP, HTM, HTML, MOBI, PRC, RTF, TXT, CBZ, PDF(DRM), CBR, ACSM, CHM, PDF, JPEG, BMP, PNG, TIFF, M4A, M4B, OGG, OGG.ZIP, MP3, MP3.ZIP |
Alle Angaben ohne Gewähr.