Kobo Nia

Kobo Nia

Grundsolide Technik in einem minimalistischen Design bekommt man mit dem Kobo Nia. Das 6 Zoll E-Ink Carta Display bietet eine Auflösung von 212 ppi und ist damit zwar nicht so scharf wie bei den anderen Kobo-Modellen, löst aber dennoch ausreichend hoch auf, um komfortabel lesen zu können. Mit einem internen Speicher von 8 GB ist genügend Platz für eBooks vorhanden, wobei der Kauf über WiFi direkt am Gerät klappt. Auch wenn der 1.000 mAh starke Akku im Verhältnis zu anderen Geräten eher knapp bemessen ist und das Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem üblichen Verkaufspreis von 100 Euro besser sein könnte, bekommt man mit dem Nia ein solides Einsteigergerät.

Zur Kaufberatung

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Kobo Nia: Kurzübersicht

Der Kobo Nia tritt die Nachfolge des Kobo Aura an und wird vom kanadisch-japanischen eReading-Spezialisten als Einstiegsgerät positioniert. Für deutsche Kunden ist der eBook Reader dabei kein Unbekannter, denn unter dem Tolino-Dach ist das Gerät mit geringfügigen Änderungen bereits zuvor als Tolino Page 2 erschienen.

Das auffälligste Merkmal ist dabei die Optik, die dem Tolino Shine 3 bzw. Kobo Clara HD folgt. Das Gerät orientiert sich an der ursprünglich vom Kobo Glo eingeführten Designsprache des symmetrischen Gehäuses mit Grifffläche unter dem Bildschirm. Damit unterscheidet sich der Nia von den jüngeren Kobo-Neuvorstellungen im höheren Preissegment (Libra, Elipsa, Sage), die allesamt mit einem asymmetrischen Design ausgestattet sind.

Technisch gibt’s bekannt solide Kost: Der Kobo Nia nutzt ein 6 Zoll großes E-Ink Carta Display mit einer Auflösung von 1024×758 Pixel, woraus sich eine Pixeldichte von 212 ppi ergibt.

Der Bildschirm lässt sich mit eingebauten LEDs beleuchten, wie in dem Segment zumeist üblich, aber nicht in der Farbtemperatur anpassen.

Interessanterweise ist das Gewicht mit 172 Gramm geringfügig höher als beim Tolino-Gegenstück (Tolino Page 2: 166 Gramm), was sich eventuell mit Fertigungstoleranzen erklären lässt, denn die technischen Spezifikationen sind sonst gleich: Der interne Speicher ist mit 8 GB ausreichend groß bemessen (da es keine Hörbuchunterstützung gibt) und die Akku-Kapazität liegt ebenfalls bei eher sparsamen 1.000 mAh.

Der Kobo Nia bietet einen soliden technischen Einstieg ins eReading, ist für rund 100 Euro aber kein Preis-Leistungs-Wunder. Den Tolino Page 2 bekommt man regulär um 90 Euro, zumeist aber sogar billiger.

Kobo Nia: Technische Spezifikationen

Allgemein
HerstellerKobo
Marktstart2020
GerätetypE-Reader
GerätekategorieEinstiegssegment
Preis (USD / EUR)110
Verfügbare FarbenSchwarz
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H)159,3 x 112,4 x 9,2 mm
Gewicht (g)172
Bildschirm
TechnologieE-Ink Carta
Flexible BildschirmtechnikNo
Größe (Zoll)6
Auflösung (px)1024×758
Pixeldichte (ppi)212
FarbenNein
Farbtiefe16 greyscale
TouchscreenJa, kapazitiv
Eingebaute BeleuchtungJa, einfarbiges Frontlicht
Plane DisplayfrontNein
Verbindungen
USBMicro-USB
BluetoothNein
Wi-FiJa
MobilfunkverbindungNein
GPSNein
Hardware Spezifikationen
CPU-KerneUnbekannt
CPU-Typ
RAM (GB)
Interner Speicherplatz (GB)8
Interner Speicher bis zu (GB)
SpeicherkartenerweiterungNein
LautsprecherNein
MikrofonNein
Akku (mAh)
BetriebssystemLinux
Funktionen
Text-To-SpeechNein
BlättertastenNein
WasserschutzNein
LagesensorUnbekannt
E-Book ShopJa
Unterstützte DateiformateEPUB, EPUB3, FlePub, PDF, MOBI, JPEG, GIF, PNG, BMP, TIFF, TXT, HTML, RTF, CBZ, CBR

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Mehr erfahren
Anzeige