Angebote und Preisvergleich
Last updated on 1. September 2025 at 22:10. All statements without guarantee.
Tolino Vision Color: Kurzübersicht
Mit dem Vision Color bringt Tolino einen eReader auf den Markt, der nicht nur durch ein Farbdisplay auf sich aufmerksam macht, sondern auch eine neue Softwarebasis mit sich bringt. Optisch bleibt der Vision Color zwar im vertrauten Tolino-Design, doch unter der Oberfläche ist vieles neu. Der Wechsel zu einem MediaTek-Prozessor sorgt für eine verbesserte Performance, die vor allem der Darstellung farbiger Inhalte zugutekommt. Die Bedienung profitiert vom Software-Fundament der Kobo-Geräte, was nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, sondern auch eine deutlich modernere Nutzeroberfläche ermöglicht. Der 6-Zoll-Bildschirm mit Kaleido-3-Technologie kann zwar nicht mit der Leuchtkraft und Sättigung eines Tablets konkurrieren, bietet aber dennoch eine spürbare Verbesserung gegenüber bisherigen E-Ink-Farbmodellen – insbesondere durch eine höhere Farbtreue und feinere Subpixelstruktur.
Displayqualität mit Licht und Schatten
Wie bei allen Geräten mit E-Ink Kaleido 3 ist das Display ohne aktiviertes Frontlicht vergleichsweise dunkel, was sich durch die halbtransparente RGB-Farbschicht erklärt. Mit aktivierter Beleuchtung hingegen punktet der Vision Color mit guter Helligkeit und gleichmäßiger Ausleuchtung. Die Farbtemperatur ist flexibel einstellbar, wodurch sich das Gerät auch für nächtliche Lesephasen eignet. Bei farbigen Inhalten wie Comics, Magazinen oder PDFs entfaltet das Display sein volles Potenzial – nicht zuletzt, weil die Farbgebung dezent, aber angenehm wirkt. Buchcover und Menüs profitieren ebenfalls von der Farbdarstellung, die die Benutzeroberfläche visuell aufwertet. Lediglich wer sich eine leuchtende Farbsättigung wie bei LCDs erhofft, wird enttäuscht.
Nutzererlebnis: Vielversprechende Software, aber noch mit Schwächen
Der Vision Color setzt erstmals auf die Kobo-Oberfläche, was sich in einem aufgeräumten, flüssig bedienbaren System niederschlägt. Die Bibliothek lässt sich vielseitig filtern und sortieren, wobei insbesondere farbige Buchcover das Nutzungserlebnis verbessern. Allerdings offenbaren sich noch einige Kinderkrankheiten: Besonders beim Öffnen von eBooks mit LCP-Verschlüsselung dauert es länger als gewohnt, und kleinere Formatierungsprobleme trüben mitunter das Leseerlebnis. Auch die Notizfunktion bleibt hinter den Erwartungen zurück – die Markierung ist nicht besonders präzise, ein Export ist nicht möglich, und farbliche Kategorisierungen lassen sich nicht effizient filtern. Immerhin hat Tolino bereits mehrere Updates zur Fehlerbehebung veröffentlicht, was auf einen aktiven Support hinweist.
Audio, Web und Formate: Viel Potenzial, nicht ganz ausgeschöpft
Neben Bluetooth-Audio und einem eingebauten Hörbuch-Player bietet der Vision Color auch grundlegende PDF- und Comic-Unterstützung. Doch hier zeigt sich, dass Tolino in puncto Software noch nachlegen muss: Funktionen wie Querformat, Randbeschnitt oder intelligente Anzeigeoptionen fehlen, was insbesondere bei großformatigen Dokumenten oder CBR/CBZ-Dateien die Nutzung erschwert. Auch die Integration des Shops wirkt noch nicht vollständig angepasst – Käufe im Thalia-Shop sind etwa für Hörbücher nicht direkt möglich. Positiv ist hingegen, dass sich die Skoobe-Flatrate besser integriert zeigt. Der Wegfall von Android als Unterbau mag für Power-User ein Nachteil sein, bringt aber durch die Kobo-Partnerschaft langfristig ein stabileres, eInk-optimiertes System mit sich.
Fazit: Farbiger Fortschritt mit Luft nach oben
Mit dem Vision Color wagt Tolino einen großen Schritt in Richtung farbiger eReader-Zukunft. Wer Comics, Magazine oder generell farbige Inhalte konsumiert, erhält hier ein gut verarbeitetes Gerät mit überzeugender Kaleido-3-Darstellung und vielversprechender Softwarebasis. Das Design ist funktional, wenngleich das Gehäuse weniger hochwertig wirkt als bei Vorgängern. Im Lesebetrieb überzeugt der Vision Color insbesondere durch seine gute Anpassbarkeit und das angenehm minimalistische System. Dennoch bleibt Raum für Optimierung, insbesondere bei der Formatunterstützung, der Notizfunktion und der Softwarestabilität. Für reine Schwarz-Weiß-Leser bleibt der Shine 5 die bessere Wahl – alle anderen erhalten mit dem Vision Color ein spannendes Gerät, das den Einstieg in die Welt der Farbdarstellung bei eReadern angenehm gestaltet.
Tolino Vision Color: Technische Spezifikationen
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Tolino |
Marktstart | 2024 |
Gerätetyp | E-Reader |
Gerätekategorie | Obere Mittelklasse |
Preis (USD / EUR) | 199 |
Verfügbare Farben | Schwarz |
Größe & Gewicht | |
Größe (L × B × H) | 161 x 144,6 x 8,3 mm |
Gewicht (g) | 200 |
Bildschirm | |
Technologie | E-Ink Kaleido 3 |
Flexible Bildschirmtechnik | No |
Größe (Zoll) | 7 |
Auflösung (px) | 1680×1264 |
Pixeldichte (ppi) | 300 / 150 |
Farben | Ja |
Farbtiefe | 4096 colors |
Touchscreen | Ja, kapazitiv |
Eingebaute Beleuchtung | Ja, zweifarbiges Frontlicht |
Plane Displayfront | Nein |
Verbindungen | |
USB | USB-C |
Bluetooth | Ja |
Wi-Fi | Ja |
Mobilfunkverbindung | Nein |
GPS | Nein |
Hardware Spezifikationen | |
CPU-Kerne | Unbekannt |
CPU-Typ | |
RAM (GB) | |
Interner Speicherplatz (GB) | 32 |
Interner Speicher bis zu (GB) | |
Speicherkartenerweiterung | Nein |
Lautsprecher | Nein |
Mikrofon | Nein |
Akku (mAh) | |
Betriebssystem | Linux |
Funktionen | |
Text-To-Speech | Nein |
Blättertasten | Ja |
Wasserschutz | IPX8 |
Lagesensor | Ja |
E-Book Shop | Ja |
Unterstützte Dateiformate | EPUB, MOBI, PDF, TXT, CBR, CBZ, JPEG,PNG |
Alle Angaben ohne Gewähr.