Inhaltsverzeichnis

Kobo Mini

Kobo Mini

Der Mini kombiniert ein kleines 5 Zoll Display mit der kobotypischen einfachen Bedienung.

Kurzübersicht

Der Kobo Mini ist ein funktionsreicher eBook Reader in der Kompaktklasse. Mit einer Bildschirmdiagonale von 5 Zoll ist er notfalls sogar hosentaschentauglich und passt mit Leichtigkeit in eine Jacken- oder Handtasche. Der größte Vorteil des Kobo Mini ist also auf jeden Fall der sehr kleine Formfaktor. Die größte Stärke ist allerdings auch gleichzeitig die Achillesferse, denn bisher konnte noch kein Hersteller eine größere Anhängerschaft mit einem 5 Zoll Modell erreichen. Das Problem: Smartphones boten schon immer eine zumindest ähnliche Anzeigegröße, sodass es ein zusätzliches Gerät – trotz der E-Ink-Vorteile – mit der gleichen Displaydiagonale grundsätzlich schwerer hatte. Außerdem scheinen viele Kunden nicht gewillt zu sein, für ein kleineres Gerät ebenso viel Geld auszugeben, wie für ein 6 Zoll Modell. Das hat letztendlich auch dazu geführt, dass der Kobo Mini zum Schluss extrem günstig abverkauft wurde.

Aber zurück zum Thema: Nicht nur das Äußere des Kobo Mini kann überzeugen, auch die Software ist sehr gut. Dank der Verwandtschaft mit den großen Brüdern Kobo Glo und Kobo Touch, verfügt der kleine eBook Reader über einen ausgezeichneten Funktionsumfang, welcher größeren und teureren Geräten in nichts nachsteht. Am Kobo Mini kann man Notizen schreiben, Wörterbücher nutzen, das Schriftbild umfangreich anpassen und sogar ins Internet gehen, denn der Kobo Mini verfügt über WLan und einen eingebauten Web-Browser.

Dank WLan kann man eBooks auch schnell und unkompliziert direkt am Gerät kaufen. Den größten Nachteil teilt sich der Kobo Mini mit dem PocketBook Basic. Auch der Kobo Mini nutzt ein eInk Vizplex Display. Beim Kontrastwert messen wir 7:1, was auch dem Mindestwert der Technik entspricht und sichtbar hinter der damals schon standardmäßig genutzten E-Ink Pearl Technik lag.

Fazit: Liest man oft unterwegs und will ein möglichst kompaktes Gerät mit großem Funktionsumfang, dann ist man beim Kobo Mini gut aufgehoben. Ansonsten ist man mit einem E-Ink Pearl Gerät im Normalfall besser aufgehoben.

Fotos

Kobo Mini: Technische Spezifikationen

Allgemein
HerstellerKobo
Marktstart2012
GerätetypE-Reader
GerätekategorieEinstiegssegment
Preis (USD / EUR)79
Verfügbare FarbenSchwarz, Weiß
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H)133,1 x 101,6 x 10,3 mm
Gewicht (g)134
Bildschirm
TechnologieE-Ink Vizplex
Flexible BildschirmtechnikNo
Größe (Zoll)5
Auflösung (px)800 x 600
Pixeldichte (ppi)
FarbenNein
Farbtiefe16 greyscale
TouchscreenJa
Eingebaute BeleuchtungNein
Plane DisplayfrontNein
Verbindungen
USBMicro-USB
BluetoothNein
Wi-FiJa
MobilfunkverbindungNein
GPSUnbekannt
Hardware Spezifikationen
CPU-KerneUnbekannt
CPU-Typ
RAM (GB)
Interner Speicherplatz (GB)2
Interner Speicher bis zu (GB)
SpeicherkartenerweiterungNein
LautsprecherNein
MikrofonNein
Akku (mAh)
BetriebssystemLinux
Funktionen
Text-To-SpeechNein
BlättertastenNein
WasserschutzNein
LagesensorUnbekannt
E-Book ShopJa
Unterstützte DateiformateEPUB, PDF, JPEG, GIF, PNG, TIFF, TXT, HTML, RFT, CBZ, CBR

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Learn more
Anzeige