InkBook Calypso Plus

InkBook Calypso Plus

Solides Einstiegsgerät mit Android 8.1, Blaulichtreduktion, Speicherkartenweiterung und Bluetooth - mehr braucht's manchmal gar nicht

Der InkBook Calypso Plus präsentiert sich zunächst recht unscheinbar mit einem 6 Zoll großen, 212 ppi auflösenden E-Ink Carta Display. Erst bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der eReader als besser ausgestattet, als man das zunächst vermuten würde. Mit einer eingebauten Blaulichtreduktion, Bluetooth, beidseitigen Blättertasten und einer Speicherkartenerweiterung bekommt man mehr als das in dem Größen- und Preissegment inzwischen oft der Fall ist. Einzig auf einen eingebauten Wasserschutz muss man verzichten.

Zur Kaufberatung

InkBook Calypso Plus: Kurzübersicht

Der polnische eReading-Spezialist InkBook hat sich auf den Vertrieb von eBook Readern mit offenem Android Betriebssystem spezialisiert. Ehemals unter dem Firmennamen Arta Tech brachte das Unternehmen Onyx Boox Lesegeräte auf den europäischen Markt, bevor schließlich der Wechsel zu eigenständigen Geräten erfolgte. Begründet wurde der Schritt mit dem Wunsch nach verbesserter Qualität der verkauften Produkte.

Der InkBook Calypso Plus ist somit einer der eReader, der diesem Anspruch gerecht werden soll. Das Gerät folgt dem 2017 erschienenen InkBook Prime nach und ist als günstigeres Einstiegsmodell positioniert.

E-Ink Carta mit Blaulichtreduktion

Als Bildschirmtechnik kommt die mittlerweile weit verbreitete E-Ink Carta Technologie zum Einsatz. Als Einsteigergerät gibt’s beim InkBook Calypso Plus im Gegensatz zum teureren InkBook Focus allerdings nur 212 ppi Pixeldichte, die sich aus der Auflösung von 1024×758 Pixeln und der 6 Zoll Bildschirmdiagonale ergibt.

Fairerweise muss man allerdings dazu sagen, dass 212 ppi ebenfalls ausreichend scharf sind, um komfortabel zu lesen. Die niedrigere Auflösung ist für sich genommen also kein Problem, sondern eher im Vergleich zu höher auflösenden Geräten sichtbar.

Der eBook Reader besitzt außerdem eine eingebaute Beleuchtung. Als sehr ungewöhnliche Marketingentscheidung darf man die fehlende Nennung der Blaulichtreduktion auf der offiziellen deutschen Produktseite nennen. Denn obwohl davon nirgendwo die Rede ist, besitzt der Calypso Plus eine solche. Eine konkrete Erwähnung der Blaulichtreduktion wäre für die Verkaufszahlen sicher förderlich.

Upgrade: Android 8.1 und Quad-Core-CPU

Im Vergleich zum InkBook Prime nutzt der Calypso Plus die moderne(re) Android-Version 8.1. Diese ist inzwischen zwar auch schon deutlich hinten nach, viele Apps sind damit aber weiterhin problemlos lauffähig. Installiert werden müssen sie per Sideloading.

Es kommt wieder eine Quad-Core-CPU zum Einsatz, der mit 1 GB RAM nun doppelt so viel Arbeitsspeicher zur Verfügung steht, wie beim Vorgängermodell. Das dürfte zusammen mit dem 212-ppi-auflösenden Bildschirm ausreichend sein, um ein flüssiges Bedienerlebnis zu bieten.

Ebenso wie die fehlende Nennung der Blaulichtreduktion, verschweigt die offizielle deutsche Produktseite, dass der 16 GB große interne Speicherplatz mit einer MicroSD-Karte erweitert werden kann.

Komfortable Handhabung

Zwei weitere wichtige Merkmale des InkBook Calypso Plus sind die seitlich neben dem Bildschirm befindlichen Blättertasten und das niedrige Gewicht.

Beidseitig neben dem Display befinden sich circa auf mittiger Höhe, jeweils zwei Blättertasten, was ein klares Plus in puncto Komfort darstellt. Ein ebenfalls sehr großer Vorteil ist das ausgesprochen niedrige Gewicht von nur 155 Gramm. Damit zählt das Lesegerät zu den leichtesten im 6 Zoll Segment. Langes Lesen fällt damit also nicht schwer.

WiFi und Bluetooth gehören ebenfalls zum Funktionsumfang. Der 1.900 mAh starke Akku ist zudem ausreichend groß bemessen, um gute Laufzeiten zu ermöglichen.

Unterm Strich präsentiert sich der InkBook Calypso Plus als solides Einsteigergerät. Der Preis von 125 Euro ist zwar nicht besonders billig, in Hinblick auf das Vorhandensein der Blaulichtreduktion, einer Speicherkartenerweiterung, Blättertasten und Bluetooth aber fair.

InkBook Calypso Plus: Technische Spezifikationen

Allgemein
Hersteller Inkbook
Marktstart 2021
Gerätetyp E-Reader
Gerätekategorie Mittelklasse
Preis (USD / EUR) 125
Verfügbare Farben Schwarz
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H) 159 x 114 x 9 mm
Gewicht (g) 155
Bildschirm
Technologie E-Ink Carta
Flexible Bildschirmtechnik No
Größe (Zoll) 6
Auflösung (px) 1024×758
Pixeldichte (ppi) 212
Farben Nein
Farbtiefe 16 greyscale
Touchscreen Ja, kapazitiv
Eingebaute Beleuchtung Ja, zweifarbiges Frontlicht
Plane Displayfront Ja
Verbindungen
USB Ja (unbekannter Typ)
Bluetooth Ja
Wi-Fi Ja
Mobilfunkverbindung Nein
GPS Nein
Hardware Spezifikationen
CPU-Kerne Unbekannt
CPU-Typ
RAM (GB)
Interner Speicherplatz (GB) 16,00
Interner Speicher bis zu (GB)
Speicherkartenerweiterung Ja, MicroSD
Lautsprecher Nein
Mikrofon Nein
Akku (mAh)
Betriebssystem Android 8,1
Funktionen
Text-To-Speech Nein
Blättertasten Ja
Wasserschutz Nein
Lagesensor Unbekannt
E-Book Shop Unbekannt
Unterstützte Dateiformate EPUB, PDF (auch mit Reflow), MOBI, AZW (in App), Adobe DRM und mehr

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Learn more
Anzeige