Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Sony DPT-CP1

Sony DPT-CP1

Digitale Dokumentenverwaltung im kompakteren 10 Zoll Format

Kurzübersicht

Auch wenn Sony nicht mehr am eReading-Markt aktiv ist, von der E-Ink Technik kann das Unternehmen auch im Jahr 2018 die Finger nicht lassen. Neben dem DPT-RP1 mit einer 13,3 Zoll Displaydiagonale bietet Sony parallel auch das DPT-CP1 an.

DPT steht für Digital Paper Tablet und beinhaltet nur Geräte mit einer entsprechend großen Bildschirmdiagonale. Beim CP1 ist der Bildschirm mit 10,3 Zoll gleich groß wie beim 2019 vorgestellten PocketBook InkPad X.

Die Größe eignet sich zwar nicht dazu DIN A4 Dokumente in voller Größe darzustellen – wie das am RP1 klappt – aber ist ausreichend groß um dennoch eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Die kleinere Form macht das Gerät auch einfacher in der Handhabung.

Mit einer Auflösung von 1872 x 1404 Pixel bietet das Display eine Pixeldichte von 227 ppi und ist schärfer als der größere Bruder (206 ppi). Wie mittlerweile üblich kommt E-Ink Carta Technik zum Einsatz, womit eine sehr gute Ablesbarkeit gewährleistet wird. Wie bei allen E-Ink Geräte von Sony muss man dabei allerdings auf eine eingebaute Beleuchtung verzichten.

Wie auch beim DPT-RP1 kommt auch hier E-Ink Mobius-Technik zum Einsatz. Dabei wird der Bildschirm auf Plastik-Basis hergestellt anstatt wie sonst üblich Glas als Trägermaterial zu verwenden. Das sorgt dafür, dass das Display bruchsicher wird, was aufgrund der Gerätegröße und der geringen Dicke von 5,9 mm auch dringend nötig ist.

Klassische eBooks kann man mit dem Sony DPT-CP1 nicht lesen, denn ePub-Dateien und sonstige populäre Formate für Belletristik werden nicht unterstützt. Stattdessen werden nur die Anzeige von PDF-Dateien unterstützt. Darauf liegt auch der geschäftliche Fokus: Mit dem CP1 sollen Dokumente gelesen, markiert und signiert werden können. Das klappt mit Hilfe des kapazitiven Touchscreens und des mitgelieferten Stiftes.

Die restlichen technischen Daten unterscheiden sich nicht vom DPT-RP1: Es kommt ein 1.2GHz quad-core Marvell IAP140 64-bit Iot Prozessor zum Einsatz dem 2 GB RAM Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Über WLan, Bluetooth oder Micro-USB können Daten übertragen werden, wobei in jedem Fall das passende Sony Programm verwendet werden muss.

In Deutschland ist das Sony DPT-CP1 nicht erhältlich und kann nur über Umwege erworben werden.

Sony DPT-CP1: Technische Spezifikationen

Allgemein
HerstellerSony
Marktstart2018
GerätetypE-Note
GerätekategoriePremium / Luxus
Preis (USD / EUR)
Verfügbare FarbenSchwarz
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H)243,5 x 174,2 x 5,9 mm
Gewicht (g)240
Bildschirm
TechnologieE-Ink Carta
Flexible BildschirmtechnikJa, Mobius
Größe (Zoll)10,3
Auflösung (px)1872×1404
Pixeldichte (ppi)227
FarbenNein
Farbtiefe16 greyscale
TouchscreenJa, kapazitiv
Eingebaute BeleuchtungNein
Plane DisplayfrontJa
Verbindungen
USBMicro-USB
BluetoothJa
Wi-FiJa
MobilfunkverbindungNein
GPSNein
Hardware Spezifikationen
CPU-KerneUnbekannt
CPU-Typ
RAM (GB)
Interner Speicherplatz (GB)16
Interner Speicher bis zu (GB)
SpeicherkartenerweiterungNein
LautsprecherNein
MikrofonNein
Akku (mAh)
BetriebssystemAndroid
Funktionen
Text-To-SpeechNein
BlättertastenNein
WasserschutzNein
LagesensorUnbekannt
E-Book ShopUnbekannt
Unterstützte DateiformatePDF

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Mehr erfahren
Anzeige