Inhaltsverzeichnis

Sony PRS-600

Sony PRS-600

Erstmals mit einem Touchscreen ausgestattet, brachte der PRS-600 intuitive Änderungen in der Handhabung von eReadern.

Kurzübersicht

Der Sony PRS-600 wurde in Deutschland direkt von Thalia vertrieben und folgte dem PRS-505 als Flaggschiffmodell nach. Es war der erste dedizierte eBook Reader mit einem Touchscreen, womit Sony seine Vorreiterrolle am Markt unterstrich und besonders den aufstrebenden Kindle Geräten in den USA Konkurrenz machen wollte.

Letztendlich sorgte der Bildschirm zwar für eine relativ einfache und übersichtliche Bedienbarkeit, allerdings auch für einen schlechteren Kontrast. Die damals verwendete Touchscreenfolie verdunkelte den Bildschirm so stark, dass die Ablesbarkeit im Vergleich zum Vorgänger (PRS-505) merklich abnahm. Auch der Kindle 2 bot eine bessere Ablesbarkeit. Das Problem behob Sony mit dem Nachfolgemodell (PRS-650) bei dem erstmals und richtungsweisend die Infrarot-Touchscreentechnik zum Einsatz kam.

Ein weiterer Kritikpunkt betraf die fehlende WLan-Unterstützung. Während Amazon bereits früh erkannte, dass ein möglichst einfacher eBook-Kauf der Schlüssel zum Erfolg ist und eine entsprechende Drahtlosverbindungsoption bereits mit dem ersten Kindle anbot, verzichtete Sony auch mit dem PRS-600 auf eine WLan-Verbindung. Damit war man weiterhin auf die Speicherkartenerweiterung oder den Mini-USB-Anschluss angewiesen, um das Gerät mit eBooks zu befüllen.

Zusammen mit dem Touchscreen wurde der eBook Reader mit einem Eingabestift ausgeliefert, der sich im Gehäuse versenken lässt und mit dem handschriftliche Notizen und Markierungen möglich sind. Erstmals ermöglichte der Touchscreen außerdem eine besonders einfache Wörterbuchnutzung, was später auch als Grundlage für andere Hersteller dienen sollte. Erstmals lieferte Sony den PRS-600 nicht mehr mit einer hochwertigen Lederhülle aus, sondern mit einer Neopren-Tasche.

Video-Testbericht (Englisch)

Sony Reader Touch Edition PRS-600

Sony PRS-600: Technische Spezifikationen

Allgemein
Hersteller Sony
Marktstart 2009
Gerätetyp E-Reader
Gerätekategorie Mittelklasse
Preis (USD / EUR) 239
Verfügbare Farben Schwarz, Rot, silver
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H) 175 x 122 x 9,7 mm
Gewicht (g) 286
Bildschirm
Technologie E-Ink Vizplex
Flexible Bildschirmtechnik No
Größe (Zoll) 6
Auflösung (px) 800×600
Pixeldichte (ppi) 167
Farben Nein
Farbtiefe 8 greyscale
Touchscreen Ja, kapazitiv
Eingebaute Beleuchtung Nein
Plane Displayfront Nein
Verbindungen
USB Ja (unbekannter Typ)
Bluetooth Nein
Wi-Fi Ja
Mobilfunkverbindung Nein
GPS Nein
Hardware Spezifikationen
CPU-Kerne Unbekannt
CPU-Typ
RAM (GB)
Interner Speicherplatz (GB) 0,420
Interner Speicher bis zu (GB)
Speicherkartenerweiterung Ja
Lautsprecher Nein
Mikrofon Nein
Akku (mAh)
Betriebssystem Linux
Funktionen
Text-To-Speech Unbekannt
Blättertasten Ja
Wasserschutz Nein
Lagesensor Unbekannt
E-Book Shop Nein
Unterstützte Dateiformate PDF, TXT, RTF, LRF, LRX, ePUB, MP3, AAC, JPG, GIF, PNG, BMP

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Learn more
Anzeige