Video-Testbericht (Englisch)
Onyx Boox Tab Ultra C Pro: Kurzübersicht
Das Boox Tab Ultra C Pro ist ein E-Ink-Tablet der Oberklasse, das mit einem 10,3 Zoll großen Kaleido-3-Farbdisplay ausgestattet ist und sich vor allem an produktive Nutzer richtet. Es ist eine technisch überarbeitete Version des sechs Monate zuvor erschienenen Tab Ultra C, was bei bestehenden Kunden für Unmut sorgt – insbesondere weil das neue, deutlich verbesserte Tastaturcover nicht mit dem älteren Modell kompatibel ist. Dennoch gelingt es Boox mit dem Pro-Modell, viele Details zu verbessern und die Stärken der Plattform weiter auszubauen.
Kompakter, schneller, vielseitiger
Trotz nahezu identischer Optik ist das neue Modell rund 30 Gramm leichter und bringt damit 450 Gramm auf die Waage. Dieser Gewichtsvorteil erkauft sich Boox durch eine kleinere Batterie mit 4600 mAh, was sich jedoch in der Praxis als akzeptabler Kompromiss erweist. Die Verarbeitung wirkt stabiler als beim Vorgänger, auch wenn der Gehäuserahmen an der Displaykante beim Halten etwas scharfkantig erscheint. Leistungstechnisch bietet der neue Octa-Core-Prozessor zwar keine spürbaren Sprünge im Alltag, in Benchmarks zeigt er sich jedoch deutlich überlegen. Die 6 GB RAM (statt 4 GB) sorgen für mehr Reserven bei aufwendigeren Anwendungen. Der Speicher bleibt bei 128 GB, kann aber weiterhin per MicroSD-Karte erweitert werden.
Ein Highlight ist das Kaleido-3-Display, das 4096 Farben darstellen kann. Die Farbwiedergabe ist zwar wie bei allen E-Ink-Farbbildschirmen eher pastellartig, steigert aber deutlich die Nutzbarkeit für Comics, Magazine und PDF-Inhalte. Ohne aktivierte Frontbeleuchtung wirkt der Bildschirm jedoch recht dunkel – auch weil das neue Modell eine geringere maximale Helligkeit bietet (70 statt 100 Nits). Zudem zeigt die Beleuchtung eine gewisse Ungleichmäßigkeit, was empfindliche Nutzer stören könnte. Das Display profitiert trotzdem von der weiterentwickelten Kaleido-3-Technologie mit höherer Farbauflösung und reduzierter Rasterung.
Starke Eingabemöglichkeiten und durchdachte Software
Wie beim Vorgänger liegt dem Gerät ein hochwertiger WACOM-Stylus bei, der durch geringe Latenz, Druckstufen und Neigungserkennung überzeugt. Die glatte Displayoberfläche reduziert zudem den Verschleiß der Stiftspitze. Handschriftliche Notizen fühlen sich dank der schnellen Reaktionszeit sehr natürlich an. Ergänzt wird das Eingabespektrum durch die neu gestaltete Tastaturhülle mit integriertem Trackpad. Diese verbessert Handling und Ergonomie erheblich, auch wenn sie aufgrund veränderter Schnittstellen nicht rückwärtskompatibel ist. Das Tastaturerlebnis ist insgesamt gelungen – selbst Vieltipper können hier produktiv arbeiten.
Die Software basiert nun auf Android 12 und bietet Zugriff auf den Google Play Store. Das erlaubt die Nutzung nahezu beliebiger Android-Apps, die sich dank verschiedener E-Ink-Darstellungsmodi weitgehend reibungslos bedienen lassen. Der Ultra-Fast-Modus erhöht die Bildwiederholrate und reduziert Ghosting, sodass sogar Videos möglich sind – wenn auch mit Einschränkungen. Die Boox-eigene Oberfläche bietet darüber hinaus umfangreiche Notizfunktionen, eine solide Texterkennung sowie praktische Tools für das PDF-Lesen inklusive Spaltennavigation und Split-Screen-Modus. Text-to-Speech ist ebenfalls integriert, erfordert allerdings eine aufwendige Ersteinrichtung.
Unvollkommenheiten und Kritikpunkte
Trotz vieler Stärken bleibt das Boox Tab Ultra C Pro nicht frei von Mängeln. Die Kamera auf der Rückseite wirkt weiterhin deplatziert und beeinträchtigt die flache Auflage des Geräts auf dem Tisch. Auch der Umstand, dass das Gerät regelmäßig ungefragt mit Servern in China kommuniziert, obwohl keine Boox-Dienste genutzt werden, hinterlässt einen schalen Beigeschmack – auch wenn der Hersteller sich laut eigener Aussage an EU-Datenschutzrichtlinien hält.
Ein weiteres Manko betrifft die Akkulaufzeit. Diese ist zwar besser als beim Note Air 3 C, aber schwächer als beim direkten Vorgänger Tab Ultra C. Für den Alltag reicht die Ausdauer jedoch aus, ohne dass man ständig zur Steckdose greifen muss.
Fazit
Das Boox Tab Ultra C Pro ist ein beeindruckend vielseitiges E-Ink-Tablet, das sich gleichermaßen für kreatives Arbeiten wie für mobiles Lesen und Schreiben eignet. Es kombiniert ausgereifte Hardware mit einem offenen Android-System und liefert dank Kaleido 3 eine solide Farbdarstellung – wenngleich nur mit aktivierter Beleuchtung. Der Preis für diese Flexibilität ist jedoch hoch, sowohl finanziell als auch in Form kleinerer Kompromisse bei Komfort und Datenschutz. Wer darüber hinwegsehen kann, bekommt eines der derzeit leistungsfähigsten E-Ink-Tablets für produktives Arbeiten.
Onyx Boox Tab Ultra C Pro: Technische Spezifikationen
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Boox |
Marktstart | 2023 |
Gerätetyp | E-Reader, E-Note, Tablet |
Gerätekategorie | High-End / Flaggschiff |
Preis (USD / EUR) | 700 |
Verfügbare Farben | Schwarz |
Größe & Gewicht | |
Größe (L × B × H) | 225 x 184,5 x 6,6 mm |
Gewicht (g) | 450 |
Bildschirm | |
Technologie | E-Ink Kaleido 3 |
Flexible Bildschirmtechnik | No |
Größe (Zoll) | 10,3 |
Auflösung (px) | 2480 x 1860 |
Pixeldichte (ppi) | 300 |
Farben | Ja |
Farbtiefe | 4096 colors |
Touchscreen | Ja, kapazitiv + EMR |
Eingebaute Beleuchtung | Ja, zweifarbiges Frontlicht |
Plane Displayfront | Ja |
Verbindungen | |
USB | USB-C |
Bluetooth | Ja |
Wi-Fi | Ja |
Mobilfunkverbindung | Nein |
GPS | Nein |
Hardware Spezifikationen | |
CPU-Kerne | Octa-core |
CPU-Typ | |
RAM (GB) | 6 |
Interner Speicherplatz (GB) | 128 |
Interner Speicher bis zu (GB) | |
Speicherkartenerweiterung | Ja, MicroSD |
Lautsprecher | Ja, Dual-Lautsprecher |
Mikrofon | Ja |
Akku (mAh) | 4600 |
Betriebssystem | Android 12 |
Funktionen | |
Text-To-Speech | Ja |
Blättertasten | Nein |
Wasserschutz | Nein |
Lagesensor | Ja |
E-Book Shop | Ja, begrenztes Angebot |
Unterstützte Dateiformate | PDF, DJVU, CBR, CBZ, EPUB, AZW3, MOBI, TXT, DOC, DOCX, FB2, CHM, RTF, HTML, ZIP, PRC, PPT, PPTX, PNG, JPG, BMP, TIFF, WAV, MP3 |
Alle Angaben ohne Gewähr.