Onyx Boox Poke3

Onyx Boox Poke3

Die tolle technische Ausstattung in Verbindung mit Android machen den Poke3 zu einer interessanten Alternative zu Mainstream-6-Zöllern

Mit solidem 300 ppi E-Ink Carta Display im 6 Zoll Format, schnellem Prozessor, ausreichend Arbeitsspeicher und großzügigem, 32 GB großen internen Speicherplatz, ist der Onyx Boox Poke3 eine interessante Alternative zu den eReadern von Amazon, Tolino und PocketBook. Nicht wegen der Hardware, sondern wegen der offenen Android-Benutzeroberfläche in Version 10. Diese erlaubt die Installation von Android-Apps und damit die Nutzung (fast) beliebiger Anwendungen. Dieses Alleinstellungsmerkmal hat aber auch seinen Preis: Rund 180 Euro für einen 6 Zoll eReader sind kein Schnäppchen.

Zur Kaufberatung

Onyx Boox Poke3: Kurzübersicht

Es ist noch gar nicht so lange her, da gab es eine Reihe verschiedener Anbieter mit offenen Android eReadern im Sortiment. Inzwischen hat sich das Feld ein wenig gelichtet, womit die Auswahl zwar geringer, mit dem Onyx Boox Poke3 aber trotz des geringeren Wettbewerbs nicht schlechter geworden ist.

Solide Displaykonfiguration

Konkret: Der eBook Reader besitzt einen 6 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 1448×1072 Pixel. Die Pixeldichte beträgt somit gestochen scharfe 300 ppi. Als Anzeigetechnik kommt E-Ink Carta zum Einsatz. 

Die Bedienung erfolgt wie üblich über einen kapazitiven Touchscreen – die Gehäusefront ist plan. Die eingebaute Beleuchtung lässt sich auch im Blaulichtanteil reduzieren, sodass man auch in diesem Punkt keine Kompromisse eingehen muss.

Android mit schneller Hardware

Als Betriebssystem kommt Android 10 zum Einsatz. Diese relativ moderne Android-Version erlaubt die Installation der allermeisten Apps. Einschränkungen muss man also nur hinsichtlich des E-Ink Bildschirms hinnehmen. Denn nicht alle Apps kommen mit der fehlenden Bildschirmaktualisierung, der langsameren Display-Reaktionszeit und der Schwarz-Weiß-Darstellung zurecht. Die Änderung des E-Ink Anzeigemodus schafft auf Kosten der Anzeigequalität aber oft Abhilfe. Das ist aber kein Onyx-Problem, sondern ein grundsätzliches Problem von Android auf E-Ink Geräten.

Nicht nur die Android-Version ist aus Nutzersicht wichtig, auch die Geschwindigkeit des Geräts spielt eine entscheidende Rolle. Da man sich als Benutzer nicht nur in der vom Hersteller vorgegebenen Leseoberfläche befindet, wie das bei Amazon, Tolino, PocketBook oder Kobo der Fall ist, braucht es einen schnellen Prozessor. Beim Onyx Boox Poke3 stellt eine Octa-Core CPU, der 2GB RAM Arbeitsspeicher zur Seite stehen, sicher, dass die Benutzeroberfläche immer flott reagiert.

Solides Paket mit Schwächen in der Übersetzung

Zur sonstigen Ausstattung gehören WLan, Bluetooth und ein eingebautes Mikrofon. Letzteres findet man zumeist nur auf Onyx-Android-eReadern. Andere Hersteller haben aber auch keinen Bedarf, ein Mikrofon einzubauen. Während viele andere größere Onyx Boox Modelle einen eingebauten Lautsprecher besitzen, muss man beim Boox Poke3 allerdings darauf verzichten.

Der 1.500 mAh große Akku ist zwar adäquat bemessen, sticht allerdings nicht positiv hervor. Die übliche Laufzeit dürfte damit ein wenig unter Mainstream-Modellen anderer Hersteller liegen, die teilweise die gleiche Akkugröße besitzen, aber ohne Android-Stromhunger auskommen.

Die mitunter größte Schwäche der Onyx Boox Modelle trifft auch den Poke3: Der Kernmarkt ist nicht Deutschland. Das wirkt sich auch auf die Benutzeroberfläche aus, deren deutsche Übersetzung weniger gut ist als bei Kindle & Co.

Der fehlende Wettbewerb im Android-Segment spiegelt sich zudem auf im Preis wider: Der Onyx Boox Poke3 kostet rund 180 Euro, was für einen 6 Zöller mit der genannten Ausstattung durchaus stolz ist. Zum Vergleich: Den Tolino Shine 3 bekommt man manchmal bereits für weniger als die Hälfte.

Onyx Boox Poke3: Technische Spezifikationen

Allgemein
HerstellerBoox
Marktstart2021
GerätetypE-Reader
GerätekategorieEinstiegssegment
Preis (USD / EUR)180
Verfügbare FarbenSchwarz
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H)153 x 107 x 6,8 mm
Gewicht (g)150
Bildschirm
TechnologieE-Ink Carta
Flexible BildschirmtechnikNo
Größe (Zoll)6
Auflösung (px)1448×1072
Pixeldichte (ppi)300
FarbenNein
Farbtiefe16 greyscale
TouchscreenJa, kapazitiv
Eingebaute BeleuchtungJa, zweifarbiges Frontlicht
Plane DisplayfrontJa
Verbindungen
USBUSB-C
BluetoothJa
Wi-FiJa
MobilfunkverbindungNein
GPSNein
Hardware Spezifikationen
CPU-KerneUnbekannt
CPU-Typ
RAM (GB)
Interner Speicherplatz (GB)32
Interner Speicher bis zu (GB)
SpeicherkartenerweiterungNein
LautsprecherNein
MikrofonNein
Akku (mAh)
BetriebssystemAndroid 10
Funktionen
Text-To-SpeechUnbekannt
BlättertastenNein
WasserschutzNein
LagesensorUnbekannt
E-Book ShopJa, begrenztes Angebot
Unterstützte DateiformateDocuments Formats: PDF(reflowable), PPT, EPUB, TXT, DJVU, HTML, RTF, FB2, DOC, MOBI, CHM…
Image Formats: PNG, JPG, TIFF, BMP
Audio Formats: WAV, MP3

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Mehr erfahren
Anzeige