Bookeen Notéa

Bookeen Notéa

Mit dem 10,3 Zoll großen Notéa versucht sich Bookeen abseits des eReading-Kernmarkes mit einem E-Ink Tablet

Der Bookeen Notéa ist ein E-Ink Tablet mit 10,3 Zoll großen Carta-Display und einer Pixeldichte von 227 ppi. Das Gerät lässt sich über den Touchscreen mit dem Finger und auch einem WACOM-Stift bedienen und hat laut Hersteller eine möglichst papierähnliche Notiznehmung zum Fokus. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es von einem europäischen Unternehmen stammt und Android 8.1 als Betriebssystem nutzt. Dieses ist offen für App-Installationen, sodass auch andere vom Hersteller nicht installierte Anwendungen darauf genutzt werden können. Die Android-Version zählt allerdings schon zum Erscheinen zu den älteren, was sich auf die App-Verfügbarkeit negativ auswirken könnte. Positiv hervorzuheben sind der große Akku, die Stereolautsprecher und das eingebaute Mikrofon.

Zur Kaufberatung

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Bookeen Notéa: Kurzübersicht

Nicht nur Kobo lotet mit dem Elipsa ein neues Geschäftsfeld aus, auch das französische eReading-Urgestein Bookeen versucht mit dem Notéa ein neues Marktsegment zu erschließen.

Dabei geht der eReading-Spezialist nicht nur beim Formfaktor neue Wege, sondern auch bei der Software und nutzt Android 8.1 für eine offene Bedienoberfläche.

E-Ink Tablet mit Carta-Display

Die Bildschirmdiagonale misst 10,3 Zoll. Das Tablet nutzt E-Ink Carta Technik mit einer Auflösung von 1872×1404 Pixel, woraus sich eine Pixeldichte von 227 ppi ergibt. Das entspricht dem aktuellen Standard in diesem Größensegment.

Mit der eingebauten Beleuchtung ist der Bookeen Notéa zu jeder Tages- und Nachtzeit nutzbar. Die Farbtemperatur lässt sich dabei ebenfalls adaptieren.

Die Bedienung erfolgt einerseits über einen regulären kapazitiven Touchscreen und andererseits über einen WACOM-Stift (induktiv). Damit ist eine besonders genaue Notiznehmung mit Unterstützung von 4.096 Druckstufen möglich.

Zur Handschrifterkennung nutzt der Bookeen Notéa – ebenso wie der eingangs erwähnte Kobo Elipsa – MyScript.

Android – und offen?

Als kleine Besonderheit bei einem Bookeen Gerät nutzt der Notéa als Betriebssystem Android 8.1 und erlaubt die Installation von Android-Apps. Da die Android-Version inzwischen allerdings schon in die Jahre gekommen ist, muss man jedoch damit rechnen, dass gewisse Anwendungen für diese Version nicht mehr verfügbar sind. Zusätzlich ist die bauartbedingte Einschränkung bzgl. E-Ink ebenfalls ein Faktor, der die App-Nutzung eventuell negativ beeinflusst.

Zum Release 2021 war die Umschaltung zu einem schnelleren Anzeigemodus nämlich nicht systemweit möglich, was dazu führt, dass manch dynamische Apps mit der langsamen Reaktionszeit des normalen E-Ink-Anzeigemodus zu kämpfen haben.

Wie es scheint, hat Bookeen das E-Ink Tablet in der Zwischenzeit einem unauffälligen Refresh unterzogen, denn zumindest die Optik unterscheidet sich von der Ursprungsversion dahingehend, dass sich linksseitig am Gehäuse kein schwarzer Streifen mehr befindet, sondern die graue Oberfläche durchgängig ist und nur vom Bookeen-Logo unterbrochen wird. Eventuell wurde im gleichen Zug auch unter der Haube und softwareseitig Hand angelegt.

Vollwertiges E-Ink Tablet

Bookeen wirbt auf deren Website jedenfalls damit, dass der Notéa ein vollwertiges Android-Tablet ist, wobei der Fokus hierbei auf der App-Erweiterbarkeit, den beiden Lautsprechern und dem Mikrofon liegt. Zugriff zum Google Play Store ist möglich, allerdings muss dieser erst installiert werden. Das ist direkt über die Benutzeroberfläche des Notéa möglich.

Die Akkugröße ist mit 4.000 mAh großzügig bemessen, sodass auch mit Android-Nutzung und Notiznehmung adäquate Laufzeiten möglich sein dürften. Bookeen spricht von einer typischen Akkulaufzeit von einer Woche.

Angetrieben wird das Tablet von einem 1,8 GHz starken Quad-Core-Prozessor, dem 2 GB RAM Arbeitsspeicher zur Seite stehen. WLAN und Bluetooth stehen als Drahtlosverbindungen zur Verfügung. Die kabelgebundene Datenübertragung und das Aufladen erfolgen über USB-C. Der dazugehörige WACOM-Stift muss jedoch über Micro-USB geladen werden. Der interne Speicher des Tablets umfasst 32 GB und ist nicht erweiterbar.

Mit einem Gewicht von 460 Gramm gehört der 10,3-Zöller zu den schwersten Geräten in dem Größensegment. Konkurrenzmodelle wie das Kobo Elipsa liegen mit rund 383 Gramm deutlich darunter. Fairerweise muss man aber dazusagen, dass dieses keine Lautsprecher besitzt und auch der Akku mit 2.400 mAh deutlich kleiner ist.

Bookeen Notéa: Technische Spezifikationen

Allgemein
HerstellerBookeen
Marktstart2021
GerätetypE-Reader, E-Note
GerätekategorieHigh-End / Flaggschiff
Preis (USD / EUR)400
Verfügbare Farbensilver
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H)232,5 x 191,1 x 8 mm
Gewicht (g)460
Bildschirm
TechnologieE-Ink Carta
Flexible BildschirmtechnikNo
Größe (Zoll)10,3
Auflösung (px)1872×1404
Pixeldichte (ppi)227
FarbenNein
Farbtiefe16 greyscale
TouchscreenJa, kapazitiv + EMR
Eingebaute BeleuchtungJa, zweifarbiges Frontlicht
Plane DisplayfrontJa
Verbindungen
USBUSB-C
BluetoothJa
Wi-FiJa
MobilfunkverbindungNein
GPSNein
Hardware Spezifikationen
CPU-KerneQuad-core
CPU-Typ1,8 GHz
RAM (GB)2
Interner Speicherplatz (GB)32,00
Interner Speicher bis zu (GB)
SpeicherkartenerweiterungNein
LautsprecherJa
MikrofonUnbekannt
Akku (mAh)4000
BetriebssystemAndroid 8,1
Funktionen
Text-To-SpeechUnbekannt
BlättertastenNein
WasserschutzNein
LagesensorUnbekannt
E-Book ShopUnbekannt
Unterstützte Dateiformate

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Mehr erfahren
Anzeige