Wie Thalia im Zuge der Pressemitteilung für den Rückblick auf das Geschäftsjahr 2017/2018 bekanntgibt, will man im Rahmen einer Kapitalerhöhung zu 50 Prozent bei Skoobe einsteigen. Das Vorhaben muss allerdings noch kartellrechtlich genehmigt werden. Skoobe bietet seit mehreren Jahren eine erfolgreiche eBook Flaterate an, die dank der Verlagsnähe durch das qualitativ hochwertige Sortiment überzeugen kann. In unserem Vergleich punktet die eBook Flatrate mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Bisher kein E-Ink Fokus […]
Da war es nur noch einer. Seit dem Erscheinen des Tolino Shine wurde schon spekuliert, ob Thalia das eBook Reader Angebot überarbeiten würde. Nun ist es geschehen: Der Buchhändler hat alle eBook Reader aussortiert – nur den Tolino Shine selbstvertändlich nicht. Damit sind Bookeen HD Frontlight, Booken Cybook Odyssey und eBook Reader 4Ink aus dem Thalia-Sortiment geflogen. Auf der deutschen Homepage des Unternehmens findet man nur noch den Tolino Shine […]
Bereits in der ersten Jahreshälfte wurde der Preis des Tolino Tab 8″ angepasst: Zuerst bot Weltbild das sehr gut getestete Tablet günstiger an, kurze Zeit später folgte auch eBook.de. Für nur 149 Euro war das Gerät erhältlich. Nun gibt’s eine neue, vermutlich wieder kurzfristige Preissenkung, sodass man Thalia aktuell nur 99 Euro für den Tolino Flachcomputer auf den virtuellen Ladentisch legen muss. Damit ist das Gerät deutlich günstiger als zum […]
Totgesagte leben länger. Das gilt auch für die Bookeen eBook Reader bei Thalia. Im Juli hat die Buchhandelskette abgesehen vom Tolino Shine alle eBook Reader aus dem Sortiment geworfen. Damals sah es beinahe so aus, als ob das auch gleichzeitig das Ende der Bookeen eBook Reader in Deutschland sein würde, denn Thalia war immerhin der einzige Anbieter, der die Geräte des französischen Herstellers hierzulande angeboten hat. Es kam dann aber […]
Ursprünglich als digitaler Zeitungskiosk an den Start gegangen, hat sich das Unternehmen „Pubbles“ in den letzten Jahren völlig neu als Dienstleister im eBook-Bereich aufgestellt. Zunächst mit Bertelsmann und dem deutschen Pressevertrieb (DPV) als Eigner, kam später (Ende 2011 bzw. Anfang 2012) auch noch DBH (Weltbild und Hugendubel) mit einer 50 prozentigen Beteiligung hinzu. Im Jahr 2013 folgte das Ende des Online-Shops bzw. direkten Endverbraucherkontakts, wobei sich der DPV später mit […]
Während Weltbild aufgrund der unerwartet schwachen Umsätze in der Vorweihnachtszeit Insolvenz anmelden musste, meldet sich Thalia heute mit einer gegenteiligen Mitteilung: Die Buchhandelskette konnte im Weihnachtsgeschäft im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 7 Prozent erwirtschaften. Dabei hat sich laut Pressemitteilung sowohl der stationäre Handel als auch das Online-Geschäft gut entwickelt. Der Umsatzrückgang bei Buch.de im Geschäftsjahr 2012/2013 (Oktober 2012 bis September 2013) in Höhe von 2,5 Prozent, schien für […]
Der Tolino Shine ist zwar schon einige Monate auf dem Markt, aber bisher waren die dem eBook Reader zugestandenen Verkaufsflächen nicht immer so groß, wie sie es hätten sein können. In den vergangenen Wochen hat sich Thalia dem Mangel gewidmet und den eReading-Platz in allen Filialen modernisiert und erweitert. In 11 Filialen wurde die Verkaufsfläche sogar so weit vergrößert, dass Thalia von Shop-in-Shop-Lösungen spricht. Dabei ist auf Flächen von 15 […]
Anfang Oktober haben wir bereits davon berichtet, dass Thalia mit einer Gutscheinaktion die Buchpreisbindung in Österreich untergraben hat. Die Aktion lief schon vor zwei Jahren, wurde allerdings erst Ende August 2013 vom Obersten Gerichtshof (OGH) in Österreich für legal erklärt (4Ob57/13f). Die Begründung: Thalia.at wird durch die deutsche Firma (und Thalia- bzw. Douglas-Tochter) buch.de betrieben, sodass die Bestellungen von buch.de abgewickelt werden. Eine Abholung in der Filiale ist nicht möglich, […]
Wenn es um die Buchpreisbindung geht, dann sind Branchenvertreter immer sofort zur Stelle, wenn ein Bruch vermutet wird. So auch in Österreich, wo Thalia vor 2 Jahren kurzerhand Rabattgutscheine für den Online-Buchkauf ausgegeben hat. Das österreichische Buchpreisbindungsgesetz erlaubt Nachlässe von bis zu 5 Prozent. Thalia hat allerdings in verschiedenen Ausgaben des Newsletters Gutscheine beigefügt, mit denen über die Homepage des Unternehmens verbilligt eingekauft werden konnte. Ab einem Bestellwert von 20 […]
Für einige Zeit waren an mehreren deutschen Bahnhöfen im Juni große Amazon Werbeplakete zu sehen, welche die Kindle Lesegeräte in den Mittelpunkt gestellt haben. „So wird die Bahn zur Bibliothek“, „Bücher in einem Zug lesen“ oder „Bitte umsteigen – auf die Textgröße Ihrer Wahl“, hieß es da. Dass der deutsche Buchhandel nicht besonders glücklich mit der Werbeoffensive des Versandriesen war, dürfte klar gewesen sein. Wie W&V berichtet, hat Thalia in […]