Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Boyue Likebook Mimas

Boyue Likebook Mimas

Mit E-Ink Carta Mobius und starker Hardware für Comics, Zeitschriften und großformatige PDFs

Kurzübersicht

Das Boyue Likebook Mimas (interne Bezeichnung: Likebook 103D) sollte man eigentlich nicht mehr als klassisches Lesegerät bezeichnen, sondern bewegt sich viel eher im Tablet-Segment. Das Gerät besitzt ein 10,3 Zoll großes Display mit E-Ink Carta Mobius Technik.

Es handelt sich hierbei um die gleiche flexible Anzeigetechnologie die bereits im Kobo Forma und der Sony Digital Paper Serie (DPT-CP1, DPT-RP1) zum Einsatz kommt.

Vielversprechende Anzeige- und Bedientechnik

Das Bildschirm-Trägermaterial aus Kunststoff ist nicht nur leichter als die übliche Glasbasis, sondern auch weniger anfällig auf Beschädigungen. Bei einer solch großen Displaydiagonale sind das zwei sehr willkommene Eigenschaften. Boyue hält sich bei einigen Spezifikationen allerdings noch bedeckt, sodass es keine Gewichtsangabe gibt. Der offenbar beinahe baugleiche Vorgänger bringt es auf 386 Gramm bei Abmessungen von 262 x 192 x 7,8 mm.

Dank eines Leaks in einem chinesischen Forum und einigen Twitter- und Aliexpress-Angaben, kennt man aber bereits den Großteil der wichtigsten technischen Merkmale. Die Displayauflösung beträgt 1872×1404 Pixel, woraus sich eine Pixeldichte von 227 ppi ergibt. Die Bedienung des Boyue Likebook Mimas erfolgt über einen Touchscreen inkl. Wacom-Stift-Unterstützung. Das Gerät lässt sich sowohl mit dem Finger bedienen, als auch mit einem Wacom-Stift der zur Eingabe 4096 unterschiedliche Druckempfindlichkeitsstufen ermöglicht.

Auch die sonstigen Spezifikationen enttäuschen nicht: Der Bildschirm ist beleuchtet – wahlweise mit kalt-weißen oder warm-weißen LEDs. Diese lassen sich nicht wie üblich mischen, sondern nur untereinander umschalten und in der Helligkeit regulieren.

Android 6.0 mit starker Hardware

Unter der Haube des Boyue Likebook Mimas läuft Android 6.0, sodass auch zahlreiche aktuelle Apps ohne Probleme lauffähig sein dürften. Das System ist nämlich offen für App-Installationen. Leistungsprobleme sollte es dank der 1,5 GHz Octacore-CPU nicht geben. Diese wird von 2 GB Arbeitsspeicher unterstützt.

Der interne Speicher ist 16 GB groß und kann um bis zu 128 GB per Speicherkarte (vermutlich MicroSD) erweitert werden. Audiounterstützung gibt’s in Form des 3,5 mm Klinkenanschlusses und angeblich über zwei eingebaute Lautsprecher, inkl. einem Mikrofon. Der Akku ist mit 4.700 mAh großzügig bemessen, USB-C, WiFi und Bluetooth runden die umfangreiche Ausstattung ab.

Ebenfalls erwähnenswert sind die vier Hardwareknöpfe unter dem Display, die insbesondere bei einem Android-E-Ink-Gerät immer ein gern gesehenes Merkmal sind. Der Stift wird seitlich in einer Schlaufe verstaut.

Video-Testbericht (Englisch)

Likebook Mimas - 10.3inch ereader with stylus

Boyue Likebook Mimas: Technische Spezifikationen

Allgemein
HerstellerBoyue
Marktstart2019
GerätetypE-Reader, Tablet
GerätekategorieHigh-End / Flaggschiff
Preis (USD / EUR)459
Verfügbare FarbenSchwarz, Weiß
Größe & Gewicht
Größe (L × B × H)262 x 191 x 7,8 mm
Gewicht (g)430
Bildschirm
TechnologieE-Ink Carta
Flexible BildschirmtechnikJa
Größe (Zoll)10,3
Auflösung (px)1872 x 1404
Pixeldichte (ppi)227
FarbenNein
Farbtiefe16 greyscale
TouchscreenJa, kapazitiv + EMR
Eingebaute BeleuchtungJa, zweifarbiges Frontlicht
Plane DisplayfrontNein
Verbindungen
USBUSB-C
BluetoothJa
Wi-FiJa
MobilfunkverbindungNein
GPSNein
Hardware Spezifikationen
CPU-KerneOcta-core
CPU-Typ1,5 GHz
RAM (GB)2
Interner Speicherplatz (GB)16,00
Interner Speicher bis zu (GB)
SpeicherkartenerweiterungJa, MicroSD
LautsprecherJa, Dual-Lautsprecher
MikrofonUnbekannt
Akku (mAh)4700
BetriebssystemAndroid 6
Funktionen
Text-To-SpeechUnbekannt
BlättertastenJa
WasserschutzNein
LagesensorUnbekannt
E-Book ShopUnbekannt
Unterstützte DateiformateTXT, CHM,FB2, MOBI, HTML, RTF, HTXT, EPUB, PDB, DOC, PRC, PDF, DJVU, JPG, PNG

Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch bevor Kindle und Tolino in Deutschland an den Start gegangen sind, hat Chalid seinen ersten eBook Reader im Jahr 2007, aus Begeisterung an der Technik, aus den USA importiert. Als Mitbegründer und Chef-Redakteur hat er seit der Gründung von ALLESebook.de, im Jahr 2010, inzwischen über 100 eReader zahlreicher Hersteller getestet. Mehr erfahren
Anzeige