Nach einiger Wartezeit konnten digitale Leseratten die Geschichte von Harry Potter ab 2011 auch endlich im eBook-Format erwerben – allerdings mit einem kleinen Haken: Anstatt die Titel direkt im Shop der Wahl kaufen zu können, musste man die eBooks bei Pottermore erwerben. Die Webseite von J.K. Rowling behielt nämlich die Exklusivrechte am Verkauf der Digitalbücher, was unter anderem wegen der Nutzung von weichem DRM ein interessanter Schachzug war. Damals war […]
Wohl einer der populärsten eBook Reader ist zweifelsohne der Amazon Kindle. Für verhältnismäßig wenig Geld erhält der Käufer ein qualitativ hochwertiges und ausgereiftes Gerät. Doch schon in unserem Testbericht bemängelten wir bestimmte Einschränkungen, welche man z.B. bei den ebenfalls hochwertigen Geräten von Sony nicht hinnehmen musste. Bereits im vergangenen Jahr stand mit „Duokan“ ein alternatives Betriebssystem für Amazons Kindle 2 zur Verfügung, welches sich parallel zu dem nativen OS installieren […]
Nicht nur PocketBook macht sich dieser Tage an Fehlerbehebungen an der Software, auch Kobo arbeitet fleißig an der Firmware der verschiedenen eBook Reader. Das kanadisch-japanische Unternehmen stellt ab sofort das Softwareupdate 3.5.0 zur Verfügung, das aktuell am schnellsten über ein selbstständiges Herunterladen und Einspielen installiert werden kann. Ansonsten sollte es in den kommenden Wochen auch Over-The-Air (OTA) zu Besitzern von Kobo Glo, Aura und Aura HD ausgeliefert werden, was aber […]
Die letzten Artikel zum Sony PRS-T2 hier auf CME.AT haben sich fast ausschließlich um das Rooten des Geräts gedreht. Dabei handelt es sich eher um ein Thema für Bastler und Fortgeschrittene. Immer wieder kommen aber auch ganz grundsätzliche Fragen auf, z.B. wie man am PRS-T2 überhaupt eBooks einkaufen kann. Der Sony Reader Store ist ja nach einjähriger Verspätung noch immer nicht online. Hier hat Sony in Zusammenarbeit mit dem Buchhandel […]
Vor einigen Tagen habe ich die Hardware der beiden E-Ink Carta eReader Kindle Paperwhite und Tolino Vision einander gegenübergestellt. Heute folgt der Videovergleich der beiden Tolino Geräte. Auch hier liegt das Hauptaugenmerk wieder auf der Hardware bzw. den Bildschirmen. Der Tolino Vision tritt zwar in erster Linie in Konkurrenz zum Kindle Paperwhite, allerdings steht natürlich auch die Frage im Raum, inwiefern sich der Neue im Vergleich zum Vorgänger verbessert hat. […]
Bereits in der ersten Jahreshälfte 2015 ließ PocketBook wissen, dass man noch im Herbst 2015 mit einer eigenen Cloud Lösung an den Start gehen will. Die PocketBook Cloud Solution ist die Antwort auf die immer stärker werdende Auslagerung der gekauften Inhalte ins Netz. Amazon, Kobo und Tolino – die wichtigsten Mitbewerber in Deutschland – haben bereits seit langer Zeit entsprechende Lösungen im Angebot. PocketBook ist jedoch lange Zeit nur als […]
Amazon muss auf keinem anderen eBook Reader Markt mit so viel Gegenwind kämpfen, wie am deutschen. Mit der Tolino Allianz gibt es erstmals einen starken nationalen Mitbewerber, der es dem Versandriesen nicht nur mit zum Teil niedrigeren Preisen, sondern auch mit dem weitläufigen Filialnetz schwer macht. Aber auch andere Buchhändler haben mit Geräten von Sony oder PocketBook attraktive eReader im Angebot. Kein Wunder also, dass Amazon den Kindle Paperwhite schon […]
Gestern habe ich davon berichtet, dass es Lieferprobleme mit dem Kindle Paperwhite gibt, welche vermutlich auf Produktionsschwierigkeiten zurückzuführen sind – so die Gerüchte. Wenn man sich die Kundenrezensionen auf der US-Homepage von Amazon ansieht, dann scheint das zuzutreffen, denn anstatt wie in den Testberichten verschiedener Technikblogs nur Lob zu ernten, wird der Kindle Paperwhite von vielen KundInnen kritisiert. Hauptproblem mit dem Paperwhite ist demnach die Displaybeleuchtung. Schon auf den Bildern […]
Update: Es ist schon einige Zeit her, als wir zum letzten Mal von Liquavista gehört haben. Zur Erinnerung: Dabei handelt es sich um die niederländische Firma, welche sich für die Entwicklung von Elektrobenetzungs-Displays (engl.: Electrowetting) verantwortlich zeichnet. Im April 2013 hat Amazon die Firma von Samsung übernommen. Seitdem wird spekuliert, dass die Bildschirmtechnik in Zukunft bei Kindle eReadern (und eventuell Fire Tablets) zum Einsatz kommen soll. Der Zeitpunkt für den […]
Es ist eine Geschichte so alt wie Kobo selbst: Das Unternehmen stellt einen neuen eBook Reader vor, wenige Wochen später folgt der Verkaufsstart, doch kurz darauf ist das Gerät schon ausverkauft. So fing es mit dem Kobo Touch im Jahr 2011 beim Deutschlandstart an und hört aktuell beim Kobo Aura One auf, der seit 6. September verkauft wird. Dass der neue 7,8 Zöller ein Knaller ist, hat bereits unser Testbericht […]